Rainer Maria Rilke

Chronik seines Lebens und seines Werkes. 1875-1926
Erweiterte Neuausgabe. Herausgegeben von Renate Scharffenberg
Rainer Maria Rilke
Chronik seines Lebens und seines Werkes. 1875-1926
Erweiterte Neuausgabe. Herausgegeben von Renate Scharffenberg

Die Rilke-Chronik ist seit über dreißig Jahren ein unentbehrliches Hilfsmittel für jeden, der sich eingehender mit Rainer Maria Rilkes Leben und Werk beschäftigt; sie ist das Standardwerk zu Rilke schlechthin. Jetzt erscheint sie in einer überarbeiteten und erheblich erweiterten Fassung.

Tag für Tag erschließen sich die engen Bezüge zwischen Leben und Werk; leicht läßt sich nachvollziehen, wo sich Rilke wann aufhielt, mit wem er zusammentraf, wann...

Mehr anzeigen

Die Rilke-Chronik ist seit über dreißig Jahren ein unentbehrliches Hilfsmittel für jeden, der sich eingehender mit Rainer Maria Rilkes Leben und Werk beschäftigt; sie ist das Standardwerk zu Rilke schlechthin. Jetzt erscheint sie in einer überarbeiteten und erheblich erweiterten Fassung.

Tag für Tag erschließen sich die engen Bezüge zwischen Leben und Werk; leicht läßt sich nachvollziehen, wo sich Rilke wann aufhielt, mit wem er zusammentraf, wann welches Werk entstand. Die Rilke-Chronik ist durch die vielen, oft nur in dieser Ausgabe zugänglichen Zitate aus Briefen und Aufzeichnungen Rilkes von vornherein auch als Lesebuch angelegt.

1990 erschien eine um einen Anhang erweiterte zweibändige Neuausgabe (1996 unverändert in einem Band nachgedruckt). Dieser Anhang ist nun in den revidierten Haupttext integriert. In der Zwischenzeit zugänglich gewordene Korrespondenzen wie die weit über 1000 Briefe an die Mutter sind eingearbeitet und werden in den neuerstellten Registern berücksichtigt. So präsentiert sich die dritte Ausgabe dieses Standardwerks in einer nicht nur ausführlicheren, sondern auch benutzungsfreundlichen Gestalt.
An den Leser · 1975
An den Leser · 2008
Kindheit und Jugend · 1875-1895
Student in Prag und München · 1895-1897
Berliner Studienjahre · 1897-1899
Reisen in Rußland · 1899-1900
Worpswede – Westerwede · 1900-1902
Erster Pariser Aufenthalt · 1902-1903
In Rom · 1903-1904
Gastfreundschaften in Schweden · 1904
Neue Freunde · 1905
Bei Rodin · 1905-1906
Erste Meisterschaft · 1906
Capri · 1906-1907
Paris: Die »Neuen Gedichte« · 1907
Begegnungen und Beziehungen · 1907-1908
Paris: »Der neue Gedichte anderer Teil« · 1908
Paris: Die Vollendung der »Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge« · 1909-1910
Beginn der Schaffenskrise · 1910
Die Reisen in Nordafrika · 1910-1911
Zurück in Paris: Übertragungen · 1911
Rilkes letzte Reise nach Böhmen · 1911
Das Legat · 1911
Duino: Die ersten »Elegien« · 1911-1912
Sommer in Venedig · 1912
In Spanien · 1912-1913
Paris: 17, rue Campagne-Première · 1913
Unstetes Reisen in Deutschland · 1913
Letzte Arbeitszeit in Paris · 1913-1914
Aufbruch · 1914
Erste Kriegszeit: München und Berlin · 1914-1915
Bis zur Einberufung · 1915
Militärdienst in Wien · 1916
Zurück in München · 1916-1917
Rilkes letzte Reise in Deutschland · 1917
Der Winter im Hotel Continental · 1917-1918
München: Ainmillerstraße 34IV · 1918
Kriegsende und Revolution · 1918
Die letzten Monate in München · 1919
Anfänge in der Schweiz · 1919
Vortragsreise in der Schweiz · 1919
Winter in Locarno · 1919-1920
Auf dem Schönenberg bei Basel · 1920
Wiederanknüpfungsversuche: Venedig und Paris · 1920
Schloß Berg am Irchel · 1920-1921
Auf der Suche nach dem »Elegien-Ort« · 1921
Der Anfang in Muzot · 1921-1922
Die »Duineser Elegien« und »Die Sonette an Orpheus« · 1922
Der Sommer in Muzot · 1922
Arbeitswinter in Muzot: »Paul Valéry: Gedichte« · 1922-1923
Die Zeit der Gäste · 1923
Kleine Reisen in der Schweiz · 1923
Patient in Schöneck und Val-Mont · 1923-1924
Späte Gedichte und »Poèmes français« · 1924
›Zwischenzeit‹ · 1924
»Les Quatrains Valaisans« · 1924
Vor der Abreise nach Paris: Muzot · Bern · Val-Mont · 1924-1925
Ein letztes Mal: Paris · 1925
Zurück in der Schweiz · 1925
Muzot: Der fünfzigste Geburtstag · 1925
Wieder in Val-Mont · 1925-1926
»La vie au ralenti« · 1926
Muzot: Die letzten Valéry-Übertragungen · 1926
Das Ende · 1926
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit
Rainer Maria Rilke

Personen für Rainer Maria Rilke

Ingeborg Schnack, geboren 1896 in Hannover, war nach ihrem Studium der Geschichte, Germanistik, Mathematik und Physik und einer Promotion zum Kirchenrecht die erste weibliche Bibliotheksrätin in Deutschland. Als enge Mitarbeiterin des Insel-Verlegers Anton Kippenberg von 1945 bis zu seinem Tod 1950 hat sie sich gemeinsam mit Renate Scharffenberg in vielen Ausgaben dem Werk, den Briefen und der Biographie Rilkes gewidmet. Sie starb 1997 in Marburg.
Ingeborg Schnack, geboren 1896 in Hannover, war nach ihrem Studium der Geschichte, Germanistik, Mathematik und Physik und einer Promotion zum...
Renate Scharffenberg, geboren 1924, studierte Deutsch, Englisch und Geschichte in Marburg, wo sie während des Lehramts-Studiums begann, für den Insel-Verleger Anton Kippenberg zu arbeiten. In Ihrer Promotion befasste sie sich mit Teilen des Archivs des Insel Verlags. Zusammen mit Ingeborg Schnack veröffentlichte sie in mehreren Editionen die Rilke-Chronik sowie einige Briefwechsel des Dichters, bis sie 2013 verstarb.
Renate Scharffenberg, geboren 1924, studierte Deutsch, Englisch und Geschichte in Marburg, wo sie während des Lehramts-Studiums begann, für...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wanderungen mit Robert Walser

22,00 €

Karsch, und andere Prosa

15,00 €

Werke. Berner Ausgabe

68,00 €

Der Mythos von Paris

34,00 €

Sämtliche Werke in zwanzig Bänden

11,00 €

Salzburger Bachmann Edition

44,00 €

Magische Blätter I

15,00 €

Zwei Ansichten

12,00 €

Hölderlin-Studien

16,00 €

Magische Blätter III

5,00 €

Paris denken – Penser Paris

25,00 €

Der Traum Baudelaires

24,00 €

Julia, laß das!

30,00 €

Werke. Berner Ausgabe

22,00 €

Magische Blätter II

16,00 €

Magische Blätter VI

11,00 €

Goethe zum Beispiel

25,00 €

Magische Blätter V

7,50 €

Der Zeitgenosse Walter Benjamin

20,00 €
22,00 €
15,00 €
68,00 €
34,00 €