Rundfunk als Hörkunst
Arnheims Buch ist bis heute die einzige bedeutende Theorie des Radios. Diskutiert werden künstlerische wie wahrnehmungstheoretische Fragen des Mediums Rundfunk, dessen »Tugend der Blindheit« im Zentrum der Argumentation Arnheims steht. Das »Hören« als Kategorie einer Wahrnehmung ohne Bilder hat durch das Aufkommen des Fernsehens keineswegs an Aktualität verloren. Musik und menschliche Rede haben ihre eigene Vollständigkeit, deren verblüffende Komplexität untersucht wird.
Arnheims Buch ist bis heute die einzige bedeutende Theorie des Radios. Diskutiert werden künstlerische wie wahrnehmungstheoretische Fragen des Mediums Rundfunk, dessen »Tugend der Blindheit« im Zentrum der Argumentation Arnheims steht. Das »Hören« als Kategorie einer Wahrnehmung ohne Bilder hat durch das Aufkommen des Fernsehens keineswegs an Aktualität verloren. Musik und menschliche Rede haben ihre eigene Vollständigkeit, deren verblüffende Komplexität untersucht wird.
Ein neues Vorwort
Einleitung
Das Weltbild des Ohres
Die Welt der Klänge
Richtung und Abstand
Raumhall
Nacheinander und Nebeneinander
Hörfilm tut not!
Lob der Blindheit: Befreiung vom Körper
Autor und Regisseur
Die Kunst, zu allen zu sprechen
Der Rundfunk und die Völker
Psychologie des Rundfunkhörers
Fernsehen
Aufsätze zum Hörfunk
Hörspiele
Gespenster. Der Tod im Lautsprecher
Der Rundfunk sucht seine Form
Rund um den Funk
Funkliteratur
Ein Hörspiel
Kiebitz, Fachmann, Lautsprecher
Fragen an den Tonmeister
Film und Funk
Radio als Kunst. Rudolf Arnheims rundfunktheoretische Schriften im biographischen Zusammenhang
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

