Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas

Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas

Europa ist derzeit in aller Munde. Mißtrauen herrscht gegen die fernen Institutionen in Brüssel. Was, fragen sich immer mehr Europäer, treiben unsere weithin unbekannten Vormünder hinter verspiegelten Fassaden, meist verschlossenen Türen und mit einer höchst fragwürdigen Legitimation?

In seinem Essay hat sich Hans Magnus Enzensberger der Aufgabe gestellt, zur Aufklärung über die Gebräuche und Spielregeln beizutragen, mit denen das Europa von "Brüssel" uns zu regieren beansprucht:...

Mehr anzeigen

Europa ist derzeit in aller Munde. Mißtrauen herrscht gegen die fernen Institutionen in Brüssel. Was, fragen sich immer mehr Europäer, treiben unsere weithin unbekannten Vormünder hinter verspiegelten Fassaden, meist verschlossenen Türen und mit einer höchst fragwürdigen Legitimation?

In seinem Essay hat sich Hans Magnus Enzensberger der Aufgabe gestellt, zur Aufklärung über die Gebräuche und Spielregeln beizutragen, mit denen das Europa von "Brüssel" uns zu regieren beansprucht: lakonisch und treffsicher, wohlinformiert und bissig, dabei um Gerechtigkeit bemüht, denn das Monster, dem er ins Auge blickt, ist nicht immer nur furchterregend, sondern auch sanft. Dennoch muß der Leser Nebenwirkungen in Kauf nehmen.

Lob & Preis
Sprachregelungen
Die Marotten der Kommission und die ihrer Kritiker
Einblicke in die Chefetagen
Esprit de corps
Die halbvergessene Vorgeschichte
It’s the economy, stupid!
Der Eintritt in ein postdemokratisches Zeitalter
Eine Unterhaltung zwischen A, Monsieur de der Kommission, und B, dem Verfasser, in der Fattoria del Chianti an der Brüsseler Rue Archimède
Einige Quellen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas

Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren und starb am 24. November 2022 in München. Als Lyriker, Essayist, Biograph, Herausgeber und Übersetzer war er einer der einflussreichsten und weltweit bekanntesten deutschen Intellektuellen.

Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren und starb am 24. November 2022 in München. Als Lyriker, Essayist,...


STIMMEN

»Dieser Essay unterschlägt nicht die Positiva, die durch das Näherrücken gewonnen wurden – die niemals belastete Ära friedlicher Nachbarschaft, die Erleichterungen für Verkehr und Wissenstransfer. Doch er warnt eindringlich und hier auf den Spuren von Hannah Arendt vor dem Moloch der Bürokratie, der die Komplexität reduzieren will und dabei immer weitere Komplexitäten schafft.«
Martin Meyer, Neue Zürcher Zeitung
»Entspannt und präzise, stets sprungbereit und dabei von jener sanften Ironie, unter deren Oberfläche die scharfen Klingen des Vivisekteurs lauern.«
Hubert Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»So kompakt Enzensbergers Text geraten ist, so dicht ist er mit höchst informativen Häppchen angereichert, die das Lesevergnügen erheblich steigern. Enzensberger ist ganz offenkundig kein dumpfer EU-Gegner, sondern eher ein enttäuschter Liebhaber einer großen Idee, die von der real existierenden Union nur allzu oft veruntreut wird. Er dürfte damit nicht ganz allein sein.«
Christian Ortner, Wiener Zeitung
»Dieser Essay unterschlägt nicht die Positiva, die durch das Näherrücken gewonnen wurden – die niemals belastete Ära friedlicher Nachbarschaft, die Erleichterungen für Verkehr und Wissenstransfer. Doch er warnt eindringlich und hier auf den Spuren von Hannah Arendt vor dem Moloch der Bürokratie, der die Komplexität reduzieren will und dabei immer weitere Komplexitäten schafft.«
Martin Meyer, Neue Zürcher Zeitung
»Entspannt und präzise, stets sprungbereit und dabei von jener sanften Ironie, unter deren Oberfläche die scharfen Klingen des Vivisekteurs lauern.«
Hubert Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»So kompakt Enzensbergers Text geraten ist, so dicht ist er mit höchst informativen Häppchen angereichert, die das Lesevergnügen erheblich steigern. Enzensberger ist ganz offenkundig kein dumpfer EU-Gegner, sondern eher ein enttäuschter Liebhaber einer großen Idee, die von der real existierenden Union nur allzu oft veruntreut wird. Er dürfte damit nicht ganz allein sein.«
Christian Ortner, Wiener Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das doppelte Gesicht Europas

16,00 €

Zur Verfassung Europas

15,00 €

Enzensbergers Panoptikum

15,00 €

Blödmaschinen

30,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Heine und der deutsche Donner

10,00 €

Die Verkrempelung der Welt

Bestseller
22,00 €

Die Alarmierten

Neu
22,00 €

Survival of the Richest

22,00 €

Der Katzensilberkranz in der Henselstraße

5,00 €

Vom Stellenwert der Worte

7,00 €

Die nehmende Hand und die gebende Seite

12,00 €

Wikileaks und die Folgen

10,00 €

China und Russland

26,00 €

Der kurze Sommer der Anarchie

13,00 €

Hammerstein oder Der Eigensinn

14,00 €

Überlebenskünstler

12,00 €

Eine Handvoll Anekdoten

12,00 €

Eine Experten-Revue in 89 Nummern

26,00 €
16,00 €
15,00 €
15,00 €
30,00 €

ENTDECKEN

Thema
Entdecken Sie Lektüren und Empfehlungen zur Europawahl 2024: Buchtipps, Gespräche mit Autor:innen und Expert:innen.
Empfehlung
Wir empfehlen Ihnen 5 Bücher von Hans Magnus Enzensberger, mit denen sie den Autor auf ganz verschiedene Weise für sich entdecken können.
Trauermeldung
Unser Autor Hans Magnus Enzensberger ist am 24. November 2022 im Alter von 93 Jahren verstorben.