Schule, Moschee, Elternhaus

Eine ethnologische Intervention
Schule, Moschee, Elternhaus
Eine ethnologische Intervention

Das Verhältnis zwischen Schulen und muslimischen Elternhäusern ist belastet, wenn nicht zerrüttet. Viele Lehrer reagieren ungehalten auf Muslime, die nur selten als Bereicherung empfunden werden. Die Eltern fürchten Diskriminierung und die Entwertung der Religion. Konflikte um Schwimmunterricht und Klassenfahrten sind nur der sichtbarste Ausdruck dieser Spannungen.

Im Rahmen des Projektes »Brücken im Kiez« haben Werner Schiffauer und sein Team einen Dialog zwischen Eltern,...

Mehr anzeigen

Das Verhältnis zwischen Schulen und muslimischen Elternhäusern ist belastet, wenn nicht zerrüttet. Viele Lehrer reagieren ungehalten auf Muslime, die nur selten als Bereicherung empfunden werden. Die Eltern fürchten Diskriminierung und die Entwertung der Religion. Konflikte um Schwimmunterricht und Klassenfahrten sind nur der sichtbarste Ausdruck dieser Spannungen.

Im Rahmen des Projektes »Brücken im Kiez« haben Werner Schiffauer und sein Team einen Dialog zwischen Eltern, Vertretern von Moscheegemeinden und Lehrern initiiert und versucht, einen Lernprozess in Gang zu setzen. Jenseits aller Klischees von Parallelgesellschaften und Integrationsverweigerung zeigen sie auf, wo konkret die Hürden für ein besseres Miteinander liegen.

Vorwort
Einleitung
Das Projekt »Brücken im Kiez«
Die gestresste Gesellschaft
Das Feld Schule
»Brücken im Kiez«: Ein Projekt der Stadtteilarbeit
»Brücken im Kiez«: Ein Projekt der ethnologischen Aktionsforschung
»Brücken im Kiez«: Eine Ethnographie der politischen Alltagskultur
Postscriptum
Keine Barrierefreiheit: Migranteneltern und Schule
Sozio-kulturelle Barrieren
Sprachliche Barrieren
Faktor Diskriminierung
Fehleinschätzungen/Teufelskreise
Zwei Fälle
Schluss
Akteur Schule - Eine Fallstudie
Der Zugang
Porträt einer Kreuzberger Schule
Die Herausforderung: Identitäten und Ressourcen
Das entscheidende Treffen: Ein Kulturschock
Die Gründe des Scheiterns
Akteur Islamische Gemeinden: Identitäten und Ressourcen
Die islamischen Gemeinden in Deutschland: Ein Porträt
Stärken und Schwächen der Selbstorganisation
Der Schutt der Jahre: Die Geschichte eines schwierigen Verhältnisses
Gemeindeprofile
Zeitlogik der Improvisation
Die Arbeit an der Vernetzung. Ein Projektbericht
Die Elternseminare
Die Brückengespräche
Statt eines Schlusskapitels: Ein fiktives Brückengespräch
Literatur
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Schule, Moschee, Elternhaus

Werner Schiffauer, geboren 1951, ist Professor für Kulturanthropologie in Frankfurt an der Oder. In der edition suhrkamp erschien zuletzt Nach dem Islamismus. Die islamische Gemeinschaft Millî Görüş (es 2570).

Werner Schiffauer, geboren 1951, ist Professor für Kulturanthropologie in Frankfurt an der Oder. In der edition suhrkamp erschien zuletzt...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Klassenkampf

Stille

10,00 €

Rückkehr nach Reims

12,00 €

Zuhause

12,00 €

Politische Männlichkeit

20,00 €

Gehen. Weiter gehen

11,00 €

Das Ende der Illusionen

20,00 €

Das Glücksdiktat

15,00 €

Lütten Klein

14,00 €

Weltentwerfen

17,00 €

Über den Umgang mit Menschen

15,00 €

Vom Josty ins Romanische Café

16,00 €

Afropäisch

15,00 €

Es gibt keine kulturelle Identität

12,00 €

Was geschah im 20. Jahrhundert?

12,00 €

Nach Gott

14,00 €

Leben will ich, leben, leben

24,00 €

Berlin Heartbeats

29,90 €
10,00 €
12,00 €
12,00 €