Serbien nach den Kriegen
Herausgegeben von Jens Becker und Achim Engelberg
inkl. MwSt.
Serbien nach den Kriegen
Herausgegeben von Jens Becker und Achim Engelberg
»Danke für die Angst und Unsicherheit, für verlorene, erloschene Träume, für den Schrecken und die Kriege«, heißt es in einer Todesanzeige, die Gegner Milos?evic´’ in der Belgrader Zeitung Politika aufsetzten.Wird nach seinem Tod Vergangenheitsbewältigung endlich möglich? Serbische und deutsche Autoren beschreiben, durchaus kontrovers, die Gründe für die politische Erosion des Landes und die Chancen für eine demokratische Annäherung an Europa.
Jens Becker, geboren 1964, ist...
Mehr anzeigen
»Danke für die Angst und Unsicherheit, für verlorene, erloschene Träume, für den Schrecken und die Kriege«, heißt es in einer Todesanzeige, die Gegner Milos?evic´’ in der Belgrader Zeitung Politika aufsetzten.Wird nach seinem Tod Vergangenheitsbewältigung endlich möglich? Serbische und deutsche Autoren beschreiben, durchaus kontrovers, die Gründe für die politische Erosion des Landes und die Chancen für eine demokratische Annäherung an Europa.
Jens Becker, geboren 1964, ist Sozialwissenschaftler an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main;Achim Engelberg, geboren 1965, arbeitet als Publizist und Filmautor in Berlin.
Der nahe Spiegel - Serbien in Europa
Serbiens extremes Zeitalter
Der Mord an Zoran Djindjic und seine Folgen
Von Opfern und Tätern — Serbische Erfahrungen mit »Europa«
Was hemmt die Moderne
Wie eine Parteienlandschaft entstand
Serbien: »Vorher« und »Nachher« - Intellektuelle unter Milosevic
Macht und Ohnmacht der Zivilgesellschaft
Serbische Kontinuitäten
Der lange Weg zum demokratischen Rechtsstaat
Serbien auf dem Weg nach Europa?
Mythos und Logos des serbischen Schicksals
Serbiens extremes Zeitalter
Der Mord an Zoran Djindjic und seine Folgen
Von Opfern und Tätern — Serbische Erfahrungen mit »Europa«
Was hemmt die Moderne
Wie eine Parteienlandschaft entstand
Serbien: »Vorher« und »Nachher« - Intellektuelle unter Milosevic
Macht und Ohnmacht der Zivilgesellschaft
Serbische Kontinuitäten
Der lange Weg zum demokratischen Rechtsstaat
Serbien auf dem Weg nach Europa?
Mythos und Logos des serbischen Schicksals
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 28.01.2008
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 09.11.2009
Broschur, 350 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-12482-6
Ersterscheinungstermin: 28.01.2008
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 09.11.2009
Broschur, 350 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-12482-6
edition suhrkamp 2482
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Originalausgabe
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,6 × 1,9 cm, 323 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp 2482
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Originalausgabe
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,6 × 1,9 cm, 323 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Serbien nach den Kriegen
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen

