Sozialität und Alterität

Modi sozialer Erfahrung
Sozialität und Alterität
Modi sozialer Erfahrung

Soziale Erfahrung entspringt einem Miteinander, das die Fremdheit des Anderen weder zu integrieren noch zu eliminieren vermag. Keine Sozialität ohne Alterität, keine Alterität ohne Sozialität. Diese ungesellige Geselligkeit entfaltet sich in gemeinsamen Intentionen und Affektionen, zwischen Ich und Wir, an den Schwellen des Fremden und unter Mitwirkung der Dinge. Folgerichtig trifft in Bernhard Waldenfels' neuem Buch Phänomenologie auf Ethnologie, Psychoanalyse und Politik. In...

Mehr anzeigen

Soziale Erfahrung entspringt einem Miteinander, das die Fremdheit des Anderen weder zu integrieren noch zu eliminieren vermag. Keine Sozialität ohne Alterität, keine Alterität ohne Sozialität. Diese ungesellige Geselligkeit entfaltet sich in gemeinsamen Intentionen und Affektionen, zwischen Ich und Wir, an den Schwellen des Fremden und unter Mitwirkung der Dinge. Folgerichtig trifft in Bernhard Waldenfels' neuem Buch Phänomenologie auf Ethnologie, Psychoanalyse und Politik. In Auseinandersetzung mit Husserl, Schütz, Searle, Castoriadis, Ricœur und Foucault geht es um Normalität, Alltagsmoral, soziale Imagination, Vergessen, Erinnern und den Freimut der Rede. Der Homo respondens und die Vielstimmigkeit Europas bilden die Eckpfeiler dieser Untersuchung.

I. Analysen
Das Dilemma einer ungeselligen Geselligkeit
Egologische Ausbrüche und der soziologische Zirkel
Die soziale Ordnung und das soziale Band
Soziale Differenz und der Hiatus zwischen Ich und Wir
Frontale und laterale Sozialität
Der Andere als Appellant, der Dritte und das Zwischen
Koaffektion und Kointention
Das Rätsel des Sozialen im Suchfeld der Phänomenologie
Erstaunliche und erschreckende Ereignisse
Widerfahrnis, Antwort und Widerstand
Der zweifelhafte Status materialer Werte und sozialer Gefühle
Koaffektion, Korrespondenz und Kointention
Selbstaffektion und Fremdaffektion
Angst und Furcht als Ausdruck des Pathischen
Erstaunen und Erschrecken
Knotenpunkte der Angst
Angst, Furcht und Schreck im Lichte von Pathos und Response
Angst schwebend zwischen Erinnerung und Erwartung
Angst inmitten von Eigenem und Fremdem
Haben, Gelten und Sein im Zeichen der Angst
Angst als Schutzschild gegen Furcht und Schreck
Verkörperung von Angst in Phobien
Normale und pathologische Angst
Geburt und Tod als Grenzzonen des Mitseins
Ungleichzeitigkeiten des Lebens
Der pathische und der allopathische Charakter von Geburt und Tod
Unser Antworten auf den Tod
Tod im Bild
Absterben und Aufleben
Wir vor und unter dem Gesetz
Varianten des performativen Wir
Der Dritte als Stellvertreter
Der Dritte als Übergangsfigur
Inklusives und exklusives Wir
Urszenen der Gesetzgebung
Gesetz als Antwort
Metapolitischer Einschub: Gleichheit, Ungleichheit und Gleichgültigkeit
Fremdheitsschwellen
Schwellenerfahrung als Prototyp der Fremderfahrung
Übergänge
Kommen und Gehen
Zwischen
Übergangsformen
Kleine und große Schwellen
Überschreitbarkeit von Schwellen
Mitwirkung der Dinge
Die wichtigsten und die nächsten Dinge
Widerfahrnisse
Aufforderungscharaktere
Als-Struktur
Das Umfeld der Dinge
Der Leib und die Dinge
Vom Gedächtnis der Dinge
Überdinge
Am Leitfaden des Mitseins
Transformationen der Erfahrung
Die Arbeit der Erfahrung
Taumel der Leere
Heterogenese
Supplemente und Substitute
Zwiespältigkeit der Symptome
Kreative Responsivität und responsive Kreativität
Prokreation und Konkreation
II. Debatten
Edmund Husserl: Normalität im Widerstreit
Zweideutigkeiten der Normalität
Normalisierung zwischen Orthologie und Heterologie
Instanzen der Normalisierung
Entschärfung des Widerstreits durch Optimierung und Finalisierung
An den Grenzen der Normalität und über sie hinaus
Wege der Denormalisierung
Alfred Schütz und Aron Gurwitsch: Alltagsmoral
Der Fremde und der Flüchtling
Der zweideutige Status der Alltagsmoral
Separation von Alltagspragmatik und Moralistik
Alltagsethos und Alltagsmoral
Verkörperung der Moral im Alltags- und Berufsethos
Das Alltägliche und das Außeralltägliche
Zeuge und Beobachter
Unauffälligkeit der Moral
John R. Searle: Sozialontologie auf sozialbiologischer Basis
Von Sprechakten und intentionalen Akten zur sozialen Wirklichkeit
Kollektive Intentionalität als Brücke zwischen Natur und Gesellschaft
Partizipatorischer Individualismus
Das Rohe und das Geregelte
Institutionelle Bodensuche
Paul Ricœur: Erzählen, Erinnern und Vergessen
Die Zeit unter der Obhut der Erzählung
Vergessen unter der Obhut des Vergessens
Vergessen im Herzen der Gegenwart
Erzählen des Unerzählbaren
Cornelius Castoriadis: Revolutionäre Praxis und ontologische Kreation
Persönliche und zeitgeschichtliche Reminiszenzen
Ein Autor zwischen den Fronten
Kreation und Imagination im Zeichen der Autonomie
Fremdheit als blinder Fleck
Michel Foucault: Wahrsprechen und Antworten
Die Parrhesia als Kreuzungspunkt
Parrhesia und Pragmatik
Gute und schlechte Parrhesia
Die Brüchigkeit des Redepaktes
Wahrsprechen und Wahrhören
Andere Welt und anderes Leben?
Epilog: Mehrstimmiges Europa
»Wir guten Europäer«
Ich im Wir, Wir im Ich
Ich und Wir im Widerstreit
Verdoppelung des Ich
Eigene und fremde Stimme
Zwischen uns
Stellvertretung
Alte und neue Herausforderungen
Literatur
Namenregister
Sachregister
Inhaltsverzeichnis
Dr. Leopold Lucas-Preis 2021
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Sozialität und Alterität

Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Werk wurde er u. a. mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis und dem Dr.-Leopold-Lucas-Preis ausgezeichnet.

Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Werk...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Topographie des Fremden

17,00 €

Das leibliche Selbst

22,00 €

Phänomenologie der Aufmerksamkeit

18,00 €

Erfahrung, die zur Sprache drängt

24,00 €

Globalität, Lokalität, Digitalität

20,00 €

Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden

20,00 €

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €
17,00 €
22,00 €
18,00 €
24,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Am 17. März 2024 feiert Bernhard Waldenfels seinen 90. Geburtstag.