Technologien der Seele

Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur
Technologien der Seele
Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur

Russlands Politik gegen innere und äußere »Feinde« hält die Welt in Atem. »Wir brauchen Filme, Bücher, Ausstellungen, Videospiele, patriotisches Internet, Radio, Fernsehen. Wir müssen einen Gegenangriff starten in diesem Krieg um die Seelen«, hieß es im Januar 2015 auf einer kremlnahen Website. Polittechnologen und Medienschaffende, Künstler und Schriftsteller arbeiten daran, Russland seine Größe, den Bürgern ihren Nationalstolz zurückzugeben. Welcher Mechanismen bedienen sie sich? Wo wächst...

Mehr anzeigen

Russlands Politik gegen innere und äußere »Feinde« hält die Welt in Atem. »Wir brauchen Filme, Bücher, Ausstellungen, Videospiele, patriotisches Internet, Radio, Fernsehen. Wir müssen einen Gegenangriff starten in diesem Krieg um die Seelen«, hieß es im Januar 2015 auf einer kremlnahen Website. Polittechnologen und Medienschaffende, Künstler und Schriftsteller arbeiten daran, Russland seine Größe, den Bürgern ihren Nationalstolz zurückzugeben. Welcher Mechanismen bedienen sie sich? Wo wächst Widerstand gegen ihre Manipulationen? Innenansichten einer Gesellschaft, die ihren Nachbarn immer rätselhafter wird.

Politische Ideologie und ihre Inszenierung
- Wahrheit und Ideologie
- Die mediale Herstellung von Wahrheit
- Die Krise der russischen Gesellschaft und der Protestwinter
- Der Donbass-Krieg als Fernsehserie
- Die metaphysische Begründung des russischen Staates
- Der russische Kulturkern der russländischen Zivilisation
- Putin als Symbol für den Staat
- Kulturkampf auf Russisch
- Die Rückkehr der offenen Briefe aus der Sowjetzeit
Die Tradition des Wahr-Sagens in der russischen Kultur
- Das sowjetische Wahrheitsmonopol und seine Metamorphosen
- Die neue Chronologie der Geschichte
- Wahrheit als Reality-Show
- Entfremdung und Lüge
- Die Wahrheit des Realismus und die Lüge der Postmoderne
- Renaissance der Gefängnisliteratur
- Der Tschetschenienkrieg als Kampfplatz von Wahrheitsdiskursen
Polittechnologie als Herrschaftsinstrument
- Krieg der Dokumentarfilme
- Der Chefideologe der »souveränen Demokratie«
- Von Chodorkowskis Bodyguard zu Putins Chefberater
- Literarische Mystifikationen
- Eine eklektizistische Ideologie
- Medienprojekte
- Für einen nationalen Kapitalismus
- Der Zynismus des Polittechnologen Pawlowski – vom Unterstützer zum Kritiker Putins
Spielarten des Neoimperialismus
- Das Imperium des Guten
- Das Fünfte Imperium
- Michail Jurjews imperiale Abschottungsträume und Wladimir Sorokins Parodien
- Eduard Limonows expansiver Nationalbolschewismus
- Sachar Prilepin besingt seine »Heimat«
- Sergej Schargunows konservative Pädagogik
- Pawel Krusanow und die Petersburger Fundamentalisten
- Andrej Gelassimows Engagement für den erstarkenden Staat
- Der Krieg als Daseinsmodus des Imperiums
- Die Präsenz des Großen Vaterländischen Kriegs
- Der Erste Weltkrieg als Initiationserlebnis
- Die russische Alltagsrealität als Kampf zwischen Gut und Böse
- Nikita Michalkow – Mentor Putins und wahrer Präsident Russlands
-Die russische Orthodoxie als kultureller Faktor
- Aktualisierungen des Mythos des Dritten Rom
- Antisemitismus und Antiislamismus
- Die religiöse Legitimation von Putins Herrschaft
- Orthodoxie im Kino
- Iwan Ochlobystins Pop-Orthodoxie
- Die orthodoxen Motorradrocker
Eurasismus und Geopolitik
- Souveränität als ideologische Grundlage des eurasischen Imperiums
- Literarische Umsetzungen des Eurasismus
- Raum und Volk
- Ethnogenese als Computerspielwelt
- Mongolensturm im Kino
Immunisierungen der Subjekte
- Ljudmila Ulitzkaja kritisiert die Selbstisolation Russlands
- Tatjana Tolstaja prangert die Elite an
- Dmitri Bykow als ironischer Kommentator des Zeitgeschehens
- Boris Akunins resignierter Protest
- Öffentliche Diffamierung
- Politische Aktionskunst
- Pjotr Pawlenskis Aggression gegen den eigenen Körper
- Kirill Medwedews linksradikale Opposition
- Die neue politische Lyrik
- DJ Stalingrad gegen die etablierte Staatskultur
- Michail Schischkins Blick von außen
- Denis Guzkos Immigration in die russischsprachige Kultur
- Arkadi Babtschenkos patriotische Staatskritik
- Roman Sentschins Warnung vor einer politisierten Literatur
Mediale Räume der russischen Öffentlichkeit
- Das Ende des Literaturzentrismus
- Die Monopolisierung des Literaturmarkts
- Literaturpreise und Auszeichnungskultur
- Der Kriminalroman als Bestätigung der Konsumkultur
- Science-Fiction und Postapokalypse
- Glamour als Parallelwelt
- Das dominante Medium Fernsehen
- Die »neue« Fernsehserie als Roman des 21. Jahrhunderts
- Hoffnungen und Enttäuschungen im russischen Internet
- Das literarische Internet
- Gesellschaftsanalysen im russischen Drama und Kino
Die staatliche Kulturindustrie und die Intelligenzija
 Der Realityismus der russischen Propaganda
- Verschärfte Repression seit 2012
- Die selbstverschuldete Unmündigkeit der Intelligenzija
- Die Schaffung einer kremltreuen Anti-Intelligenzija
- Das Patt in der Gesellschaft und der Protest der Lyriker
Nachbemerkung
Personenregister
Inhaltsverzeichnis
ITB BuchAward 2018
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Technologien der Seele

Ulrich Schmid, 1965 geboren, Slawist und Osteuropahistoriker, lehrt russische Kulturgeschichte in St. Gallen. Im Suhrkamp Verlag erschienen von ihm u. a. Technologien der Seele (es 2702) und De Profundis. Vom Scheitern der Russischen Revolution.

Ulrich Schmid, 1965 geboren, Slawist und Osteuropahistoriker, lehrt russische Kulturgeschichte in St. Gallen. Im Suhrkamp Verlag erschienen von...


STIMMEN

»Spekulationen über die russische Seele und Mentalität sind Urlich Schmids Sache nicht ... sorgfältig recherchiert, an Detailinformationen überaus reiches Buch. Es ist jedem zu empfehlen, der sich für Russland interessiert.«
Ilma Rakusa, Neue Zürcher Zeitung
»Das neue Buch des Schweizer Slawisten Ulrich Schmid hat das Zeug, zum Standardwerk über die kulturell-politische Entwicklung im Russland der Putin-Zeit zu werden.«
Kerstin Holm, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das Buch setzt all jenen ein Licht auf, die nicht viel von Russland wissen, aber gern mehr verstünden.«
Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung
»Spekulationen über die russische Seele und Mentalität sind Urlich Schmids Sache nicht ... sorgfältig recherchiert, an Detailinformationen überaus reiches Buch. Es ist jedem zu empfehlen, der sich für Russland interessiert.«
Ilma Rakusa, Neue Zürcher Zeitung
»Das neue Buch des Schweizer Slawisten Ulrich Schmid hat das Zeug, zum Standardwerk über die kulturell-politische Entwicklung im Russland der Putin-Zeit zu werden.«
Kerstin Holm, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das Buch setzt all jenen ein Licht auf, die nicht viel von Russland wissen, aber gern mehr verstünden.«
Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung
»... eine der interessantesten auf Deutsch erhältlichen Darstellungen Russlands in den 2000er Jahren.«
Erich Klein, orf.at
»Dieses Buch zeugt von umfangreichem Wissen über die russische Geistesgeschichte.«
Stefan Meister, Internationale Politik (Juli/August 2017)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Zukunft ist Geschichte

15,00 €

Stille

10,00 €

Rückkehr nach Reims

12,00 €

Zuhause

12,00 €

Politische Männlichkeit

20,00 €

Gehen. Weiter gehen

11,00 €

Das Ende der Illusionen

20,00 €

Das Glücksdiktat

15,00 €

Lütten Klein

14,00 €

Weltentwerfen

17,00 €

Über den Umgang mit Menschen

15,00 €

Vom Josty ins Romanische Café

16,00 €

Afropäisch

15,00 €

Was geschah im 20. Jahrhundert?

12,00 €

Es gibt keine kulturelle Identität

12,00 €

Nach Gott

14,00 €

Leben will ich, leben, leben

24,00 €
15,00 €
10,00 €
12,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
19.01.2018
Erling Kagge und Ulrich Schmid werden mit dem ITB BuchAward 2018 ausgezeichnet. Erling Kagge ist mit Stille Preisträger der Kategorie »Literarisches...