Testfall Ukraine
Der Krieg in der Ostukraine ist ein Krieg im Zentrum Europas. Das wurde spätestens klar, als über dem Kampfgebiet eine zivile Verkehrsmaschine abgeschossen wurde. Über 300 Menschen, die meisten aus den Niederlanden, kamen ums Leben. Doch nichts geschah, was die Gewalt und den rasanten Zerfall von Zivilität bis hin zum Sterben der Millionenstädte Donezk und Luhansk hätte stoppen können. Die Ereignisse, die der Maidan-Revolution in Kiew folgten, von der Krim-Annexion bis zur Invasion...
Der Krieg in der Ostukraine ist ein Krieg im Zentrum Europas. Das wurde spätestens klar, als über dem Kampfgebiet eine zivile Verkehrsmaschine abgeschossen wurde. Über 300 Menschen, die meisten aus den Niederlanden, kamen ums Leben. Doch nichts geschah, was die Gewalt und den rasanten Zerfall von Zivilität bis hin zum Sterben der Millionenstädte Donezk und Luhansk hätte stoppen können. Die Ereignisse, die der Maidan-Revolution in Kiew folgten, von der Krim-Annexion bis zur Invasion russischer Truppen in Nowoasowsk, haben binnen weniger Monate die Grundlagen der europäische Nachkriegsordnung erschüttert: territoriale Integrität, Souveränität, Sicherheit, Frieden scheinen außer Kraft gesetzt. Russland und der Westen stehen sich wieder feindlich gegenüber. Wie konnte es dazu kommen? Und was bedeutet das für das künftige Zusammenleben in Europa? Schriftsteller und Publizisten suchen nach Antworten.
Mit Beiträgen von Alice Bota, Andreas Kappeler, Kateryna Mishchenko, Herfried Münkler, Serhij Zhadan u.a.
Alice Bota: Unterirdisches Leben. Die Würde des Maidan und das Elend des Krieges
Andreas Kappeler: Vom Kosakenlager zum Euromaidan. Ukrainische Widerstandstraditionen
Serhij Zhadan: Befreite Gebiete
Andrew Wilson: Vergangene Zukunft des Donbass
Yevgenia Belorusets: Verborgene Formen des Widerstands
Arkadi Babtschenko: Putins schrecklichste Tat
Elena Racheva: Der Marsch für die Einheit des Volkes
Irina Prochorova: Der autoritäre Virus und das Unterbewusstsein Europas
Karl Schlögel: Lob der Krise. Die Ukraine und die Sprachlosigkeit der Historiker
Herfried Münkler: Das Chamäleon Krieg und der Kampf um eine neue Weltordnung
Roland Götz: Handel im Wandel. Die Ukraine, die EU und Russland
Stefan Auer: Der Maidan, die EU und die Rückkehr der Geopolitik
Helmut König: Revolution, Nation und Freiheit
Bruno Schoch: Russische Märchenstunde. Die Schuld des Westens und Putins Kampf gegen den Faschismus
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


