Über Deutschland

Aufsätze aus den Jahren 1931–1937
Aus dem Rumänischen und mit einem Nachwort von Ferdinand Leopold
Über Deutschland
Aufsätze aus den Jahren 1931–1937
Aus dem Rumänischen und mit einem Nachwort von Ferdinand Leopold

100. Geburtstag des Autors am 8. April 2011

Was Cioran-Leser und Rezensenten in den letzten Jahren – nach Ciorans Tod und nach der Veröffentlichung fast aller Werke auf deutsch – vor allem interessierte, war der braune Fleck auf der weißen Weste des berühmten Skeptikers. Die Deutschlandartikel aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts zeigen ihn vor.
Voll vitalistischer Emphase stürzt sich der jugendliche Autor auf deutschen Irrationalismus...

Mehr anzeigen

100. Geburtstag des Autors am 8. April 2011

Was Cioran-Leser und Rezensenten in den letzten Jahren – nach Ciorans Tod und nach der Veröffentlichung fast aller Werke auf deutsch – vor allem interessierte, war der braune Fleck auf der weißen Weste des berühmten Skeptikers. Die Deutschlandartikel aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts zeigen ihn vor.
Voll vitalistischer Emphase stürzt sich der jugendliche Autor auf deutschen Irrationalismus und nazistische »Revolution«. Er wünscht seinem Land eine Diktatur nach Hitlers Vorbild an den Hals. Nur so, argumentiert er, könne Rumänien aus Lethargie und geschichtlichem Abseits herausgerissen werden und sich Gestalt, Zukunft, ein Schicksal erobern. Von 1933 bis 1935 hält Cioran sich zu Studienzwecken in Berlin, München und Dresden auf. Bei aller Begeisterung für den Nationalsozialismus beschränkt er sich auf die Rolle des geschichtsphilosophisch interessierten Zuschauers. Borniertheit, Willkür, Gewalt und die Anzeichen dafür, daß alles ein böses Ende nehmen könnte, bleiben ihm nicht verborgen.

 

Oskar Kokoschka
Erwin Reisner und die religiöse Auffassung der Geschichte
Dürers »Melancholie«
Die Vision des Todes in der Kunst des Nordens
Karl Jaspers: »Psychologie der Weltanschauungen«
Wir und Hegel
Wohin geht die Jugend?
Ferdinand Bruckner
Die Apologie Deutschlands
Deutscher Brief
Blicke auf Deutschland
Streifzüge durch die Berliner Universität
Berliner Aspekte
Deutschland und Frankreich oder die Illusion des Friedens
Briefe aus Deutschland. Die ethische Problematik in Deutschland
Bayerische Melancholien
Eindrücke aus München. Hitler im Bewußtsein der Deutschen
Briefe aus Deutschland. Die Revolte der Satten
Hin zu einer anderen Sexualmoral
Das Christentum und das Ärgernis, das es in die Welt brachte
Das Opfer der Massen
Am Vorabend der Diktatur
Der Verzicht auf Freiheit
Internationalismus und Universalismus
Zwischen europäischem und nationalem Bewußtsein
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Über Deutschland

E. M. Cioran wurde 1911 in Rasinari bei Hermannstadt in Siebenbürgen als Sohn eines griechisch-orthodoxen Priesters geboren. 1928 bis 1931 Studium der Philosophie an der Universität Bukarest. Bis 1939 erschienen fünf Bücher in rumänischer Sprache. 1937 kam Cioran als Stipendiat nach Paris, wo er als freier Schriftsteller lebte. Er starb am 20.6.1995 in Paris.

E. M. Cioran wurde 1911 in Rasinari bei Hermannstadt in Siebenbürgen als Sohn eines griechisch-orthodoxen Priesters geboren. 1928 bis 1931 Studium...


STIMMEN

»Empörend, luziferisch, ruchlos und in seiner historischen Analyse hochbrisant: E.M. Ciorans konsequenter Irrweg zum Faschismus. Das Buch macht uns zum Zeugen eines intellektuellen Selbstmords. Es ist dadurch auf verführerische Weise spannend – ein Hitchcock in Worten; denn man liest und liest ... mit steigenden Gruseln, anfangs atmosphärisch gebannt, das Unheil nur ahnend.«
Fritz J. Raddatz, DIE WELT
»Empörend, luziferisch, ruchlos und in seiner historischen Analyse hochbrisant: E.M. Ciorans konsequenter Irrweg zum Faschismus. Das Buch macht uns zum Zeugen eines intellektuellen Selbstmords. Es ist dadurch auf verführerische Weise spannend – ein Hitchcock in Worten; denn man liest und liest ... mit steigenden Gruseln, anfangs atmosphärisch gebannt, das Unheil nur ahnend.«
Fritz J. Raddatz, DIE WELT

Das könnte Ihnen auch gefallen

Leidenschaftlicher Leitfaden II

20,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Die verfehlte Schöpfung

9,00 €

Syllogismen der Bitterkeit

11,00 €

Gevierteilt

12,00 €

Das Leben feiern

Bestseller
6,00 €

Fröhliche Katzenweihnacht!

Bestseller
11,00 €

Geschichten, die glücklich machen

10,00 €

Frühling

8,00 €

Die schönsten Liebesgeschichten

12,00 €

Glück

12,00 €

Im Wunderland der Bücher

12,00 €

Heiligabend

11,00 €

Herbst

Neu
12,00 €

Katzen lieben Weihnachten

11,00 €

Die schöne Schwester Langeweile

13,00 €

Jane Austen für Boshafte

11,00 €

Wünsche werden wahr

Neu
12,00 €

Sommer

12,00 €
20,00 €
16,00 €
10,00 €
9,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
07.04.2011
Am 08. April 2011 wäre der rumänische Philosoph E. M. Cioran 100 Jahre alt geworden. Er gilt als einer der bekanntesten...