Walter Benjamin
»Man muß alles lesen, alles studieren« – Michel Foucaults lakonische Anweisung für erfolgreiches historisches Arbeiten ist selten ernst genommen und noch seltener verwirklicht worden. Für Jean-Michel Palmier war sie eine Selbstverständlichkeit. Seine monumentale Studie über Walter Benjamin ist das Lebenswerk eines Gelehrten, der den zahlreichen Benjamin-Interpretationen nicht eine neue hinzufügt, sondern schlicht den Schlüssel zum Verständnis dieses enigmatischen Autors liefert....
»Man muß alles lesen, alles studieren« – Michel Foucaults lakonische Anweisung für erfolgreiches historisches Arbeiten ist selten ernst genommen und noch seltener verwirklicht worden. Für Jean-Michel Palmier war sie eine Selbstverständlichkeit. Seine monumentale Studie über Walter Benjamin ist das Lebenswerk eines Gelehrten, der den zahlreichen Benjamin-Interpretationen nicht eine neue hinzufügt, sondern schlicht den Schlüssel zum Verständnis dieses enigmatischen Autors liefert.
Minutiös zeichnet Palmier den philosophischen, politischen und ästhetischen Denkweg Benjamins nach und beseitigt zahlreiche Mißverständnisse und Klischees, etwa das des »marxistischen Rabbiners«, der die Alternative zwischen historischem Materialismus und Theologie in ein unauflösliches Dilemma verwandelt. Vor allem aber schließt Palmier die Lücken einer oft simplifizierenden und immer wieder um dieselben Themen kreisenden Rezeption. Der Lumpensammler, der Engel und das »bucklicht Männlein« werden so zu Grundfiguren einer philosophischen Erzählung, die nicht hagiographisch, sondern systematisch die Komplexität von Benjamins Denken erschließt. Ein Standardwerk.
* **Erstes Kapitel:** Die Berliner Kindheiten Walter Benjamins: Dichtung und Wahrheit (1892-1912)
* 1. Eine jüdische Kindheit um 1900
* 2. Berlin 1900: Zenit der Kaiserzeit
* 3. Fiktion und Realität in den autobiographischen Schriften Walter Benjamins
* **Zweites Kapitel:** Universitätsjahre und Jugendbewegung: Walter Benjamins erster messianischer Traum (1912-1914)
* Begegnung mit der Jugendbewegung
* Die Jugendbewegung als Ausdruck der gesellschaftlichen Widersprüche der Wilhelminischen Zeit: der soziologische Hintergrund der frühen Schriften Benjamins
* Wandervogel, Freideutsche Jugend und jüdische Jugendbewegung
* Utopie, Pädagogik und Messianismus in den frühen Schriften Benjamins
* **Drittes Kapitel:** Judentum, Zionismus und Philosophie: Jahre der Freundschaft mit Gershom Scholem
* 1. Vom Ersten Weltkrieg bis zum Beginn der zwanziger Jahre: vertiefte Beschäftigung mit dem Judentum, Ausarbeitung der Grundlagen einer Metaphysik der Sprache
* 2. Anarchismus, Zionismus und Sozialismus
* 3. Judentum und Philosophie: die Sakralisierung des profanen Textes
* **Viertes Kapitel:** Die Jahre der Weimarer Republik
* 1. Habilitationsprojekt, universitäre und literarische Hoffnungen
* 2. Das Scheitern der Habilitation und seine Folgen
* 3. Die politische Entwicklung Benjamins (1919-1933): ein Rückblick
* **Fünftes Kapitel:** Vom Flaneur zum Flüchtling: die Jahre des Exils
* 1. Der Zwang zum Exil
* 2. Benjamin und das Institut für Sozialforschung
* 3. Benjamin und die antifaschistische Emigration: eine relative Isolation
* 4. Benjamins letzte Lebensjahre
**II. Sprache, Philosophie und Magie**
* **Erstes Kapitel:** Die Sprache der Dichter und der Propheten
* 1. Die Theologie als Fundament des Ursprungs der Sprache
* 2. Theorien der Mimesis, der Übersetzung und des Namens
* 3. Funktionen des Zeichens und der Allegorie
* **Zweites Kapitel:** Sprache und Wahrheit: die Notwendigkeit des Rückgriffs auf eine Erkenntnistheorie
* 1. Auseinandersetzungen mit dem Kantianismus (1912-1924)
* 2. Ideentheorie und Wahrheitslehre: die »Erkenntniskritische Vorrede« zum Trauerspiel-Buch
* 3. Materialistische Theorie des Bildes: die gnoseologischen Grundlagen der Passagen
* **Drittes Kapitel:** Die Neuerschaffung der Literaturkritik als Gattung
* 1. Grundlagen der Theorie der Literaturkritik bei Benjamin
* 2. Der Begriff der ästhetischen Kritik in der deutschen Romantik
* 3. Über einige Grundbegriffe der Benjaminschen Kritik
* **Viertes Kapitel:** Trauerspiel, Allegorie und Trauer
* 1. Entstehung und Verfall des deutschen Barockdramas
* 2. Das Wesen des Barockdramas
* 3. Trauerspiel und Tragödie: Auseinandersetzung mit Nietzsche, Rang, Rosenzweig und Lukács
* 4. Trauer und Allegorie
**III. Ästhetik und Politik: das Projekt einer materialistischen Ästhetik**
* **Erstes Kapitel:** Literaturkritik und Klassenbewußtsein
* 1. Die Konzeption der Rolle des Intellektuellen im Wandel
* 2. Haltung zur Weimarer Kultur
* 3. Das Projekt einer materialistischen Ästhetik
* **Zweites Kapitel:** Theorien des modernen Kunstwerks, der Reproduktion und der Aura
* 1. Technische Reproduktion und Verlust der Aura
* 2. Photographie, Kino und Reproduktion
* 3. Der Stummfilm und das neue Bewußtsein der Massen
* 4. Radiotheorien
* 5. Ästhetisierung der Politik und Politisierung der Kunst
**IV. Materialismus und Messianismus**
* **Erstes Kapitel:** Materialismus und Messianismus
* 1. Über einige Deutungen von Benjamins Verhältnis zum Materialismus
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
ENTDECKEN
Zum Tod von Horst Brühmann
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen langjährigen Lektor und Übersetzer Horst Brühmann.ENTDECKEN
Zum Tod von Horst Brühmann
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen langjährigen Lektor und Übersetzer Horst Brühmann.Personen für Walter Benjamin
Jean-Michel Palmier
Jean-Michel Palmier (1944-1998) lehrte Ästhetik und Kunstwissenschaft an der Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne) und forschte insbesondere zu den künstlerischen und ideologischen Strömungen der Weimarer Republik.
Jean-Michel Palmier (1944-1998) lehrte Ästhetik und Kunstwissenschaft an der Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne) und forschte insbesondere zu...
Horst Brühmann
Horst Brühmann, geboren 1951 in Borken, studierte Philosophie, Politik- und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main. Er war als Lehrbeauftragter an der Universität in Frankfurt am Main und als Lektor im wissenschaftlichen Lektorat u. a. im Suhrkamp Verlag tätig. Außerdem arbeitete er als Übersetzer für wissenschaftliche Texte. Er starb am 24. Februar 2022 in Frankfurt.
Horst Brühmann, geboren 1951 in Borken, studierte Philosophie, Politik- und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main. Er war als...

