Wunder

Poetik und Politik des Staunens im 20. Jahrhundert
Herausgegeben von Alexander C. T. Geppert und Till Kössler. Mit zahlreichen Abbildungen
Wunder
Poetik und Politik des Staunens im 20. Jahrhundert
Herausgegeben von Alexander C. T. Geppert und Till Kössler. Mit zahlreichen Abbildungen

Mehr Wunder als im 20. Jahrhundert gab es nie, denn überkommene Wundervorstellungen bestanden fort, während sich in Naturwissenschaften und Technik, Politik und Wirtschaft gänzlich neue Wunderwelten eröffneten. Als Erklärungen ungewöhnlicher Ereignisse und Erfahrungen reduzierten Wunderzuschreibungen Komplexität, entfalteten aber auch ihre ganz eigenen Dynamiken. Die Beiträge dieses Bandes analysieren den Umgang mit einer Vielzahl wunderhafter Begebenheiten der Zeitgeschichte und knüpfen aus...

Mehr anzeigen

Mehr Wunder als im 20. Jahrhundert gab es nie, denn überkommene Wundervorstellungen bestanden fort, während sich in Naturwissenschaften und Technik, Politik und Wirtschaft gänzlich neue Wunderwelten eröffneten. Als Erklärungen ungewöhnlicher Ereignisse und Erfahrungen reduzierten Wunderzuschreibungen Komplexität, entfalteten aber auch ihre ganz eigenen Dynamiken. Die Beiträge dieses Bandes analysieren den Umgang mit einer Vielzahl wunderhafter Begebenheiten der Zeitgeschichte und knüpfen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven an Debatten über die Wiederverzauberung der Welt, die Grenzen menschlicher Erkenntnis und die Epistemologien des Übersinnlichen an. Entfaltet wird ein ungewöhnliches Panorama der unmittelbaren Vorgeschichte unserer wundersamen Gegenwart.

Einleitung: Wunder der Zeitgeschichte
Gabriela Signori
Die Wunderheilung. Vom heiligen Ort zur Imagination
Ruben Zimmermann
Wundern über »des Glaubens liebstes Kind«. Die hermeneutische (De-)Konstruktion der Wunder Jesu in der Bibelauslegung des 20. Jahrhunderts
Joseph Imorde
Tränen aus Gips. Zur politischen Dimension eines Marianischen Bildwunders in Syrakus
Helmut Zander
Maria erscheint in Sievernich. Plausibilitätsbedingungen eines katholischen Wunders
Eva Johach
Entzauberte Natur? Die Ökonomien des Wunder(n)s im naturwissenschaftlichen Zeitalter
Susanne Michl
»Gehe hin, dein Glaube hat dir geholfen.« Kriegswunder und Heilsversprechen in der Medizin des 20. Jahrhunderts
Diethard Sawicki
Das wunderbare Leuchten einer erneuerten Welt. Wilhelm Reichs Bionexperimente und seine Entdeckung der Orgonenergie
Alexander Gall
Wunder der Technik, Wunder der Natur. Zur Vermittlungsleistung eines medialen Topos
Falko Schmieder
Unfassbares Produzieren. Zur politischen Epistemologie des Wunderbegriffs im 20. Jahrhundert
Tobias Becker
Das doppelte Mirakel. Theaterwunder und Wundertheater im frühen 20. Jahrhundert
Urte Krass
Stigmata und yellow press. Die Wunder des Padre Pio
Sonja Lührmann
Wunder ohne Wunder. Die Säkularisierung des Staunens in der sowjetischen Atheismuspropaganda unter Chruščev und Brežnev
Martin Baumeister
Wunder als Ereignis, Erfahrung und rhetorisches Muster
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Wunder

Alexander C. T. Geppert leitet die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe »Die Zukunft in den Sternen: Europäischer Astrofuturismus und außerirdisches Leben im 20. Jahrhundert« am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Alexander C. T. Geppert leitet die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe »Die Zukunft in den Sternen: Europäischer Astrofuturismus und...

Herausgeber

Till Kössler ist Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Herausgeber

Till Kössler ist Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

1926

Die klugen Frauen von Weimar

16,00 €

Wahnsinn und Gesellschaft

26,00 €

Beschleunigung und Entfremdung

23,00 €

Prekäres Wissen

26,00 €

Das russische Berlin

44,00 €

Kurz gesagt: Italien

16,00 €

Shakespeare and Company

12,00 €

Kritik und Krise

21,00 €

Zorn und Zeit

18,00 €

Die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

14,00 €

Das Passagen-Werk

38,00 €

Außenseiter

25,00 €

Das demokratische Zeitalter

Preisvorteil
14,00 € | statt 39,95 €

Leidenschaften und Interessen

9,00 €

Eugenische Phantasmen

36,00 €

Über soziale Arbeitsteilung

26,00 €

Die höfische Gesellschaft

26,00 €

Geist der Kochkunst

10,00 €
16,00 €
26,00 €
23,00 €