Zwischen Ich und Du

Eine dialogische Philosophie der Liebe
Mit zahlreichen Abbildungen
Zwischen Ich und Du
Eine dialogische Philosophie der Liebe
Mit zahlreichen Abbildungen

Wo ist die Liebe? Sie befindet sich nicht im Ich und hat das Du nur zum Gegenstand – sie ist zwischen Ich und Du. Sie ist da, wo zwei miteinander fühlen und handeln; ihre geteilte Freude ist eine doppelte, ihr geteiltes Leid ein halbes. Aber wie kann man Gefühle teilen? Dieser Frage geht Angelika Krebs nach und bedient sich dabei der Methoden und Erkenntnisse sowohl der Analytischen Philosophie als auch der Phänomenologie. Im Zentrum stehen die Bedeutung des Miteinanderfühlens und...

Mehr anzeigen

Wo ist die Liebe? Sie befindet sich nicht im Ich und hat das Du nur zum Gegenstand – sie ist zwischen Ich und Du. Sie ist da, wo zwei miteinander fühlen und handeln; ihre geteilte Freude ist eine doppelte, ihr geteiltes Leid ein halbes. Aber wie kann man Gefühle teilen? Dieser Frage geht Angelika Krebs nach und bedient sich dabei der Methoden und Erkenntnisse sowohl der Analytischen Philosophie als auch der Phänomenologie. Im Zentrum stehen die Bedeutung des Miteinanderfühlens und seine Abgrenzung etwa von klassischem Mitleid und von Gefühlsansteckung. Das Buch liefert die erste umfassende Strukturanalyse des Phänomens der Gefühlsteilung und exemplifiziert das Phänomen an konkreten Beispielen: den Liebesgeschichten des Schriftstellers Henry James.

I. Drei Modelle der Liebe
1. Liebe als Verschmelzung
1.1. Platon und der Mythos vom Kugelmenschen
1.2. Robert Solomon über das Paradox der Liebe
2. Liebe als »Care«
2.1. Aristoteles und das Wohlwollen
2.2. Harry Frankfurt für Elternliebe als Paradigma
3. Liebe als Dialog
3.1. Aristoteles und das Zusammenleben in dem, was man im Leben am meisten schätzt
3.2. Roger Scruton gegen das Übel des Solipsismus
4. Welches Liebesmodell ist das beste?
4.1. Kritik am Verschmelzungsmodell
4.2. Kritik am kurativen Modell
4.3. Verteidigung des dialogischen Modells
5. Liebe und das gute Leben
5.1. Instrumentelle und intrinsische Güter
5.2. Rationalität
6. Liebe und Moral
6.1. Parteilichkeit
6.2. Respekt
6.3. Das Zerbrechen einer Liebe an ihrer Unmoral in Henry James’ Roman The Wings of the Dove
II. Das dialogische Teilen des Lebens
1. Miteinanderfühlen nach Max Scheler
1.1. Vier Formen des Mitgefühls
1.2. Vier korrespondierende Formen von Gemeinschaft
1.3. Die vier Kategorien in Henry James’ Erzählung »The Pupil«
1.4. Die Einheit des Gefühls im Miteinanderfühlen
1.5. Edith Steins Weiterentwicklung des Scheler’schen Ansatzes
2. Miteinanderhandeln in der »Joint Action«-Debatte
2.1. Holistisch: Ulrich Baltzer und Margaret Gilbert über das Zusammenspazierengehen
2.2. Individualistisch: Michael Bratman über das gemeinsame Anstreichen eines Hauses
2.3. Miteinanderhandeln und Miteinanderfühlen: eine holistische Zwischenbilanz
3. Fühlen, allein und zusammen
3.1. Funktionieren, Wahrnehmen, Empfinden und Handeln
3.2. Gefühle als Widerfahrnisse: Hermann Schmitz’ Leibphilosophie
3.3. Gefühle als Werturteile: Martha Nussbaums Kognitivismus
3.4. Gefühle als Einheiten von Werturteilen, leiblichen Empfindungen und Verhalten: Christiane Voss’ narrativer Ansatz
3.5. Einfallstore des Handelns im Fühlen
3.6. Miteinanderfühlen: die definitive Analyse
3.7. Liebe als geteiltes Gefühl
III. Philosophie und Literatur
1. Die Frage nach dem guten L(i)eben
1.1. Literatur als optisches Instrument
1.2. Die schöpferische Leistung von Literatur
2. Fiktion und Wahrheit
2.1. Die Richtungsumkehr des Bedeutens
2.2. Das In-Gang-Bringen der reflektierenden Urteilskraft
3. Ein literarisches Beispiel: Henry James’ Erzählung »The Beast in the Jungle«
3.1. Die Moral von der Geschichte
3.2. Form und Inhalt
4. Das philosophische Gegenstück: Friedrich Kambartels Abhandlungen über den Sinn des Lebens
4.1. Religion
4.2. Gelassenheit
4.3. Kunst
5. Liebe in Literatur und Philosophie
5.1. Narrativität
5.2. Phänomenalität
5.3. Dialogizität
5.4. Partikularität
6. Der Kampf um dialogische Liebe in Henry James’ Roman The Golden Bowl
6.1. Maggie Ververs Schwärmerei für ihren Märchenprinzen
6.2. Der Verrat an Maggie
6.3. Maggies Erkenntnis und Gegenwehr
6.4. Die Hoffnung auf dialogische Liebe
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Zwischen Ich und Du

Angelika Krebs ist Professorin für Philosophie an der Universität Basel. Zuletzt erschienen: Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit (stw 1564)

Angelika Krebs ist Professorin für Philosophie an der Universität Basel. Zuletzt erschienen: Arbeit und Liebe. Die philosophischen...


STIMMEN

» » ...ein wichtiger Beitrag zur Philosophie der Liebe««
Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung
»Krebs nimmt nicht nur Stellung zu aktuellen Debatten der Handlungstheorie, sondern analysiert auch englische Liebesromane. So gelingt ihr eine ansprechende Studie, die beweist, dass man über Liebe nicht ohne Poesie schreiben sollte.«
Robin Droemer, Hohe Luft (6/2015)
»Was ist Philosophie und was beinhaltet Begriffsanalyse? Neben den wichtigen Fragen zum Wesen der Liebe und des Teilens werden auch diese grundlegenden Themen behandelt, die uns über unser Fach selbst nachdenken lassen. Die genaue Lektüre lohnt sich also unbedingt.«
Nora Kreft, Deutsche Zeitschrift für Philosophie (64 (5))
» » ...ein wichtiger Beitrag zur Philosophie der Liebe««
Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung
»Krebs nimmt nicht nur Stellung zu aktuellen Debatten der Handlungstheorie, sondern analysiert auch englische Liebesromane. So gelingt ihr eine ansprechende Studie, die beweist, dass man über Liebe nicht ohne Poesie schreiben sollte.«
Robin Droemer, Hohe Luft (6/2015)
»Was ist Philosophie und was beinhaltet Begriffsanalyse? Neben den wichtigen Fragen zum Wesen der Liebe und des Teilens werden auch diese grundlegenden Themen behandelt, die uns über unser Fach selbst nachdenken lassen. Die genaue Lektüre lohnt sich also unbedingt.«
Nora Kreft, Deutsche Zeitschrift für Philosophie (64 (5))

Das könnte Ihnen auch gefallen

Arbeit und Liebe

22,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

18,00 €

Krise der Aufklärung

Bestseller
22,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €

Die einsame Insel

28,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Also sprach Zarathustra

12,00 €

Falls Europa erwacht

11,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Anti-Ödipus

26,00 €

Kritik der zynischen Vernunft

24,00 €

Die Kunst, Recht zu behalten

9,00 €
22,00 €
17,00 €
18,00 €
Bestseller
22,00 €

ENTDECKEN

Thema
Vom packenden Roman über poetische Briefe bis hin zur tiefgründigen Analyse: Wir haben Bücher zusammengestellt, die Liebe in unzähligen Facetten zeigen. 
Im Fokus
Liebe als Passion, Liebe als Dialog, Liebe als Grundlage von Gerechtigkeit.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...