Vom Imperialismus zum Empire
Afrika, Asien und Lateinamerika blicken auf eine lange Geschichte der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Globalisierung zurück. Für all diese Kontinente stand die erste Begegnung mit dem Westen im Zeichen von Eroberung, Ausbeutung und Imperialismus. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden dort formal unabhängige und souveräne Staaten. Heute sind sie mit der »zweiten Globalisierung«, die Michael Hardt und Toni Negri in Empire analysierten, konfrontiert....
Afrika, Asien und Lateinamerika blicken auf eine lange Geschichte der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Globalisierung zurück. Für all diese Kontinente stand die erste Begegnung mit dem Westen im Zeichen von Eroberung, Ausbeutung und Imperialismus. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden dort formal unabhängige und souveräne Staaten. Heute sind sie mit der »zweiten Globalisierung«, die Michael Hardt und Toni Negri in Empire analysierten, konfrontiert. Anhand von aktuellen Beispielen zeigen die Autoren, daß dieser Prozeß entgegen der vorherrschenden Meinung nicht zu einer weltweiten Angleichung der Lebensbedingungen führt.
Andreas Eckert/Shalini Randeria: Geteilte Globalisierung
I. Eine verwobene Geschichte
Frederick Cooper: Afrika in der kapitalistischen Welt
Kevin C. Dunn: Afrikas zwiespältiges Verhältnis zu Empire und Empire
II. Disziplinierung der Peripherie
Teivo Teivainen: Globalisierung der ökonomischen Überwachung. Der Internationale Währungsfonds als moderner Priester
Ivan Krastev: Die Obsession mit Transparenz. Der Washington-Konsens zur Korruption
Timothy Mitchell: Das Objekt der Entwicklung
III. Glokale Rechtsräume
Shalini Randeria: Transnationalisierung des Rechts und der ""listige Staat"" in Indien: zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen die Privatisierung öffentlicher Güter
Robert Wade: Welche Strategien bleiben den Entwicklungsländern heute? Die Welthandelsorganisation und der schrumpfende ""Entwicklungsraum""
IV. Risiken transnationaler Grenzüberschreitung
Nancy Scheper-Hughes: Der globale Handel mit menschlichen Organen
Vinh-Kim Nguyen: Antiretrovirale Globalisierung, Biopolitik und therapeutische Bürgerschaft"
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

