inkl. MwSt.
Die zerrissene Welt des Sozialen
Sozialphilosophische Aufsätze
Die in diesem Band enthaltenen theoriegeschichtlichen – zumeist in Form von Autorenportraits angelegten – Studien versuchen, einen Überblick über die sozialphilosophischen Schwierigkeiten zu gewinnen, mit denen heute der Entwurf einer kritischen Gesellschaftstheorie systematisch konfrontiert ist.
Die in diesem Band enthaltenen theoriegeschichtlichen – zumeist in Form von Autorenportraits angelegten – Studien versuchen, einen Überblick über die sozialphilosophischen Schwierigkeiten zu gewinnen, mit denen heute der Entwurf einer kritischen Gesellschaftstheorie systematisch konfrontiert ist.
Vorbemerkung
Eine Welt der Zerrissenheit. Zur untergründigen Aktualität von Lukics' Frühwerk
Kritische Theorie. Vom Zentrum zur Peripherie einer Denktradition
Foucault und Adorno. Zwei Formen einer Kritik der Moderne
Kommunikative Erschließung der Vergangenheit. Zum Zusammenhang von Anthropologie und Geschichtsphilosophie bei Walter Benjamin
Ein strukturalistischer Rousseau. Zur Anthropologie von Claude Levi-Strauss
Leibgebundene Vernunft. Zur Wiederentdeckung Merleau-Pontys
Eine ontologische Rettung der Revolution. Zur Gesellschaftstheorie von Cornelius Castoriadis
Kampf um Anerkennung. Zu Sartres Theorie der Intersubjektivität
Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus
Die unendliche Perpetuierung des Naturzustandes. Zum theoretischen Erkenntnisgehalt von Canettis Masse und Macht
Das Subjekt im Horizont konfligierender Werte. Zur philosophischen Anthropologie von Charles Taylor
Eine Gesellschaft ohne Demütigung? Zu Avishai Margalits Entwurf einer »Politik der W ürde«
Eine Welt der Zerrissenheit. Zur untergründigen Aktualität von Lukics' Frühwerk
Kritische Theorie. Vom Zentrum zur Peripherie einer Denktradition
Foucault und Adorno. Zwei Formen einer Kritik der Moderne
Kommunikative Erschließung der Vergangenheit. Zum Zusammenhang von Anthropologie und Geschichtsphilosophie bei Walter Benjamin
Ein strukturalistischer Rousseau. Zur Anthropologie von Claude Levi-Strauss
Leibgebundene Vernunft. Zur Wiederentdeckung Merleau-Pontys
Eine ontologische Rettung der Revolution. Zur Gesellschaftstheorie von Cornelius Castoriadis
Kampf um Anerkennung. Zu Sartres Theorie der Intersubjektivität
Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus
Die unendliche Perpetuierung des Naturzustandes. Zum theoretischen Erkenntnisgehalt von Canettis Masse und Macht
Das Subjekt im Horizont konfligierender Werte. Zur philosophischen Anthropologie von Charles Taylor
Eine Gesellschaft ohne Demütigung? Zu Avishai Margalits Entwurf einer »Politik der W ürde«
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 24.04.1990
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 10.06.2013
Broschur, 203 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28449-0
Ersterscheinungstermin: 24.04.1990
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 10.06.2013
Broschur, 203 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28449-0
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 849
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage
19,00 € (D), 19,60 € (A), 27,50 Fr. (CH)
ca. 12,4 × 17,8 × 1,6 cm, 230 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 849
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage
19,00 € (D), 19,60 € (A), 27,50 Fr. (CH)
ca. 12,4 × 17,8 × 1,6 cm, 230 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Die zerrissene Welt des Sozialen
Axel Honneth
Autor
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für Die Idee des Sozialismus mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema des Buches Der arbeitende Souverän.
Axel Honneth
Autor
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem...
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus
Was ist Sozialphilosophie?
In seinem neuen Buch geht Martin Saar dem Einsatz, dem Gestus, den Verfahren und den Grundbegriffen der Sozialphilosophie nach.Empfehlung

