Dialektik der Freiheit
Aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno veranstaltete das Institut für Sozialforschung im September 2003 an der Frankfurter Universität eine viel beachtete internationale Konferenz. Im Mittelpunkt stand dabei insbesondere die Frage nach der Aktualität Adornos für die zeitgenössische Theoriebildung. Der vorliegende Band dokumentiert diese Konferenz in weiten Teilen und umfasst mit seinen Schwerpunkten beinahe das gesamte Schaffen Adornos, beginnend bei seiner Erkenntnistheorie...
Aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno veranstaltete das Institut für Sozialforschung im September 2003 an der Frankfurter Universität eine viel beachtete internationale Konferenz. Im Mittelpunkt stand dabei insbesondere die Frage nach der Aktualität Adornos für die zeitgenössische Theoriebildung. Der vorliegende Band dokumentiert diese Konferenz in weiten Teilen und umfasst mit seinen Schwerpunkten beinahe das gesamte Schaffen Adornos, beginnend bei seiner Erkenntnistheorie und seiner Moralphilosophie bis hin zu seiner Sozialtheorie und Ästhetik. Die einzelnen Beiträge richten ihre Aufmerksamkeit dabei insbesondere auf die Frage, inwiefern Adornos Werk mit seinen theoretischen Ansätzen in den einzelnen Disziplinen heute noch dazu geeignet ist, die einzelwissenschaftliche Forschung mit neuen Impulsen zu versehen.
»Ich selber bin ja ein Stück Natur« – Adorno über die Naturverflochtenheit der Vernunft. Überlegungen zum Verhältnis von Freiheit und Unverfügbarkeit
Raymond Geuss
Leiden und Erkennen (bei Adorno)
Andrea Kern
Freiheit zum Objekt. Eine Kritik der Aporie des Erkennens
Robert B. Pippin
Negative Ethik. Adorno über falsches, beschädigtes, totes, bürgerliches Leben
Rahel Jaeggi
»Kein Einzelner vermag etwas dagegen«. Adornos Minima Moralia als Kritik von Lebensformen
Christoph Menke
Tugend und Reflexion. Die »Antinomien der Moralphilosophie«
Axel Honneth
Eine Physiognomie der kapitalistischen Lebensform. Skizze der Gesellschaftstheorie Adornos
Sighard Neckel
Die Verwilderung der Selbstbehauptung. Adornos Soziologie: Veralten der Theorie – Erneuerung der Zeitdiagnose
Peter Wagner
Versuch, das Endspiel zu verstehen. Kapitalismusanalyse als Gesellschaftstheorie
Albrecht Wellmer
Über Negativität und Autonomie der Kunst. Die Aktualität von Adornos Ästhetik und blinde Flecken ihrer Musikphilosophie
Lydia Goehr
Doppelbewegung. Die musikalische Bewegung der Philosophie und die philosophische Bewegung der Musik
Jan Philipp Reemtsma
Der Traum von der Ich-Ferne. Adornos literarische Aufsätze
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


