inkl. MwSt.
Das Nacheinander-Prinzip
Vom gelasseneren Umgang mit Familie und Beruf
Die gute Nachricht: In den vergangenen fünfzig Jahren hat sich die Lebenserwartung von Frauen um 15 Jahre verlängert. Warum aber hetzen sie trotz ihrer gewonnenen Zeit immer schneller durchs Leben? Weil auch die Erwartung an sie gestiegen ist, nur leider auf ein ungesundes Maß. Kindererziehung, Fortbildung, Studium, Partner, Karriere, soziales Engagement – Frauen sollen und müssen heute selbstverständlich alles liefern und beherrschen, gleichzeitig, nebeneinander. Zeitmangel und Überforderung...
Mehr anzeigen
Die gute Nachricht: In den vergangenen fünfzig Jahren hat sich die Lebenserwartung von Frauen um 15 Jahre verlängert. Warum aber hetzen sie trotz ihrer gewonnenen Zeit immer schneller durchs Leben? Weil auch die Erwartung an sie gestiegen ist, nur leider auf ein ungesundes Maß. Kindererziehung, Fortbildung, Studium, Partner, Karriere, soziales Engagement – Frauen sollen und müssen heute selbstverständlich alles liefern und beherrschen, gleichzeitig, nebeneinander. Zeitmangel und Überforderung sind noch die harmlosen, das Scheitern von Beziehungen oder Burn-outs gravierende Folgen dieses neuen, gefährlichen Lebensmodells.
Ob Vierfachmutter, die sich am Laptop neu erfinden muss, Friseurin, Polizistin, Managerin, kreative Quereinsteigern – dieses Buch erzählt von ihren modernen Leben und privaten und beruflichen Anforderungen. Gemeinsam mit Experten aus Politik, Wirtschaft oder Soziologie analysiert die Autorin Erwerbsbiografien im digitalen Zeitalter. Erläutert die Vor- und Nachteile gehypter Phänomene wie »Mompreneurs«, deckt Risiken, aber auch versteckte Chancen in der derzeitigen Sozial- und Familienpolitik auf.
In diesem engagierten Ratgeber beschreibt Eva Corino die Gefahren des modernen Gleichzeitigkeitswahns sowie seine Alternativen. Und sie fordert: Damit wir alle Lebensphasen voll ausschöpfen und endlich ein schönes, erfülltes Familien- und Berufsleben haben können, muss die Gesellschaft umdenken und kostbare Schonzeiten schaffen. Vergessen wir bei all dem nie: Die Gesellschaft – das sind wir!
Ob Vierfachmutter, die sich am Laptop neu erfinden muss, Friseurin, Polizistin, Managerin, kreative Quereinsteigern – dieses Buch erzählt von ihren modernen Leben und privaten und beruflichen Anforderungen. Gemeinsam mit Experten aus Politik, Wirtschaft oder Soziologie analysiert die Autorin Erwerbsbiografien im digitalen Zeitalter. Erläutert die Vor- und Nachteile gehypter Phänomene wie »Mompreneurs«, deckt Risiken, aber auch versteckte Chancen in der derzeitigen Sozial- und Familienpolitik auf.
In diesem engagierten Ratgeber beschreibt Eva Corino die Gefahren des modernen Gleichzeitigkeitswahns sowie seine Alternativen. Und sie fordert: Damit wir alle Lebensphasen voll ausschöpfen und endlich ein schönes, erfülltes Familien- und Berufsleben haben können, muss die Gesellschaft umdenken und kostbare Schonzeiten schaffen. Vergessen wir bei all dem nie: Die Gesellschaft – das sind wir!
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 11.06.2018
Klappenbroschur, 287 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-46881-4
suhrkamp taschenbuch 4881
Erscheinungstermin: 11.06.2018
Klappenbroschur, 287 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-46881-4
suhrkamp taschenbuch 4881
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
16,95 € (D), 17,50 € (A), 24,50 Fr. (CH)
ca. 13,2 × 21,2 × 2,3 cm, 342 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
16,95 € (D), 17,50 € (A), 24,50 Fr. (CH)
ca. 13,2 × 21,2 × 2,3 cm, 342 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Das Nacheinander-Prinzip
Eva Corino
Autorin
Eva Corino, geboren 1972 in Frankfurt am Main, war von 1997 bis 2002 Theaterkritikerin und Kolumnistin bei der Berliner Zeitung. Sie hat bereits zwei Bücher veröffentlicht und wurde 2009 für den Reporterpreis nominiert. Nach Auslandsstationen in Washington D.C., Duschanbe und Brüssel lebt sie mit ihrem Mann und ihren vier gemeinsamen Kindern in Erfurt.
Eva Corino
Autorin
Eva Corino, geboren 1972 in Frankfurt am Main, war von 1997 bis 2002 Theaterkritikerin und Kolumnistin bei der Berliner Zeitung. Sie hat bereits...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Das Buch setzt den Gleichzeitigkeitsparolen der aktuellen Familienpolitik ein Potpourri neuer Ideen entgegen. Man wünscht sich viele Eltern, die sich nach dem Zubettbringen der Kinder Zeit für die Lektüre nehmen.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das Buch ist ein Plädoyer für ein gesellschaftliches Umdenken, das Schaffen von Zeit für die Familie – und den klugen Wiedereinstieg in den Beruf. Ein Buch, dass die Debatten neu anstoßen kann.«
Blanka Weber, MDR
Leserstimme verfassen
ENTDECKEN
Empfehlung