Schreiben als Kulturtechnik

Grundlagentexte
Herausgegeben von Sandro Zanetti. Mit zahlreichen Abbildungen
inkl. MwSt.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir benachrichtigen Sie, sobald Schreiben als Kulturtechnik von Sandro Zanetti bestellbar ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.

Schreiben als Kulturtechnik
Grundlagentexte
Herausgegeben von Sandro Zanetti. Mit zahlreichen Abbildungen

Wer schreibt, bedient sich einer Technik, die kulturell vorgeprägt ist: Das Zeichensystem ist weitgehend vorgegeben, die Bewegungen der Hand erfordern Übung, die Schreibgeräte, zumal heute, sind Teil einer eigenen Produktionsindustrie. Und doch erschöpfen sich Schreibakte nicht in der Reproduktion kulturspezifischer Vorgaben. Schreiben prägt seinerseits die Kultur und etabliert ein kulturelles Gedächtnis. Schreibakte sind auch nicht nur Aufzeichnungsakte. Es sind ebenso Akte, in denen...

Mehr anzeigen

Wer schreibt, bedient sich einer Technik, die kulturell vorgeprägt ist: Das Zeichensystem ist weitgehend vorgegeben, die Bewegungen der Hand erfordern Übung, die Schreibgeräte, zumal heute, sind Teil einer eigenen Produktionsindustrie. Und doch erschöpfen sich Schreibakte nicht in der Reproduktion kulturspezifischer Vorgaben. Schreiben prägt seinerseits die Kultur und etabliert ein kulturelles Gedächtnis. Schreibakte sind auch nicht nur Aufzeichnungsakte. Es sind ebenso Akte, in denen Erinnerungen, Erfahrungen und Wissensbestände produziert, artikuliert und organisiert werden. Wie und auf welchen Ebenen dies geschieht, wird in den Grundlagentexten gezeigt, die in diesem Band versammelt sind. Sie stammen u. a. von Claude Lévi-Strauss, Michel Foucault, Roland Barthes, Hayden White und Vilém Flusser.

Sandro Zanetti
Einleitung
Claude Lévi-Strauss
Schreibstunde
Michel Foucault
Über sich selbst schreiben
Heinrich Bosse
»Die Schüler müßen selbst schreiben lernen« oder Die Einrichtung der Schiefertafel
Friedrich Kittler
Die Zeit der anderen Auslegung
Louis Hay
Die dritte Dimension der Literatur
Almuth Grésillon
Über die allmähliche Verfertigung von Texten beim Schreiben
Gerhard Neumann
Schreiben und Edieren
Wolfram Groddeck
Textgenese und Schriftverlauf
Maurice Blanchot
Das verfolgende Greifen
Roland Barthes
Schreiben, ein intransitives Verb?
Hayden White
Schreiben im Medium
Vilém Flusser
Die Geste des Schreibens
Rüdiger Campe
Die Schreibszene, Schreiben
Martin Stingelin
»UNSER SCHREIBZEUG ARBEITET MIT AN UNSEREN GEDANKEN«
Davide Giuriato
Maschinen-Schreiben
Jay D. Bolter
Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens
Jack Goody
Woraus besteht eine Liste?
Carl Bereiter
Entwicklung im Schreiben
Frederic L. Holmes
Wissenschaftliches Schreiben und wissenschaftliches Entdecken
Hans-Jörg Rheinberger
Zettelwirtschaft
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Schreiben als Kulturtechnik

Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Vorbereitung des Romans

20,00 €

Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller?

16,00 €
20,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Mit dem Augenmerk auf die jüngere Geschichte des Buchmarktes leistet Carolin Amlinger in ihrem großen Buch eine umfassende Bestandsaufnahme ästhetischer Ökonomien.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...