Julia Jost und der spitzeste Zahn der Karawanken – Hintergründe zum Roman

Hier entdecken Sie die Schauplätze des Romans, erfahren mehr zum Hintergrund der Handlung, lernen Austriazismen kennen – und können sich die passende Musik zum Buch anhören, während Sie Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht lesen.

© Matthias Holländer
»In Frau Rucks Küche hing der Druck eines Ölgemäldes von Matthias Holländer, ein abgemaltes Schulfoto aus dem Jahr achtzehnhundertneunundachtzig. Exakt hundert Jahre bevor unser Schulfoto aufgenommen wurde. Nach hinten, zu den letzten Reihen hin, wurde das Bild dunkler, duster. Als gäbe es unendlich viele Reihen dieser Menschenkinder, immer weiter in die Dunkelheit hinein, in Richtung Jenseits gezählt. ... Im Grunde genommen gab es für alle Kinder, die ich kannte, ein Äquivalent auf diesem Bild, ein Double. Dadurch entwickelte das Bild einen bösen Sog. Quecksilber, das Quecksilber anzieht wie ein Magnet. Kinder, verbannt in eine zeitlose Vergangenheit. Der links unten, der Junge, wollte ich sein. Der Kittel über dem Bauch aufgebogen, der Kragen schief, ein Strumpf wirft Fältchen unterm Knie.«

© Silke Briel
»Schwimmende hatten ihn [den Teich] sich allerdings zu teilen mit Forellen, Schleien, angeblich mit einem Hecht, den ich nie zu Gesicht bekam, und mit jeder Menge Rotfedern, die ich zu meinem Leidwesen als passionierte Anglerin immer wieder zu Gesicht bekam und ständig am Haken hatte.«

© Valerie Kommer
»Das Gipfelhaus des Dobrač liegt auf zweitausendeinhundertdreiundvierzig Metern über der Adria. Und ein paar Gipfelmeter weiter steht die höchste Kapelle Europas. An der Kirchenmauer zu den sogenannten Bösen Gräben hin befinden sich Holzbänke, diese waren unser Ziel.«»Die Dorfkirche von St. Martin Lafnit steht gleich neben meiner Volksschule und ist Mittelpunkt des Sechzig-Seelen-Dorfes. Auf dem Friedhof liegen mehr Menschen, als das Dorf Einwohner hat.«
Alle Fotos, sofern nicht anders angegeben: © Julia Jost
Der Debütroman von Julia Jost
»Ein reiches und reichhaltiges Buch. Diese heitere Bösartigkeit führt vielleicht zur Verbesserung der Welt oder ins nächste Wirtshaus.« Elfriede Jelinek
Eine Coming-of-Age-Geschichte über das Aufwachsen in einer archaischen Bergwelt zwischen Stammtisch und Beichtstuhl – und wie man hier als querstehendes Kind überlebt und sich der vorgegebenen Ordnung widersetzt: dank einer zärtlichen Freundschaft und durch ein wildes, überbordendes Erzählen, das die Wirklichkeit besser macht, als sie ist.
Eine Coming-of-Age-Geschichte über das Aufwachsen in einer archaischen Bergwelt zwischen Stammtisch und Beichtstuhl – und wie man hier als querstehendes Kind überlebt und sich der vorgegebenen Ordnung widersetzt: dank einer zärtlichen Freundschaft und durch ein wildes, überbordendes Erzählen, das die Wirklichkeit besser macht, als sie ist.
Lassen Sie sich von der Autorin selbst erzählen, worum es in ihrem Roman geht:
DIE PLAYLIST ZUM BUCH
Hören Sie die passende Musik zum Buch, während Sie den Debütroman von Julia Jost lesen. Auf Spotify finden Sie eine Playlist mit Songs, die im Buch erwähnt werden: