Am Montag, den 18. Oktober 2021, finden die Berliner Religionsgespräche zum Thema »MISSION. Bekehren – Belehren – Unterwerfen – Helfen?« statt.
Das Christentum und der Islam haben als missionierende Religionen eine Gemeinsamkeit im Auftrag, ihren Glauben weltweit unter den Menschen zu verbreiten. Diese Aufgabe begleitet eine Ambivalenz, in der beide Religionen bereits radikal und unduldsam agierten und dessen Geschichte der Verbreitung nicht ohne den kolonialen Kontext zu betrachten ist. Wie waren Missionsgesellschaften in kolonialisierten Gebieten tätig, inwieweit profitierten sie und gab es auch Fälle, in denen sie für eine Stabilisierung der Herrschaft und humanitäre Hilfe sorgen konnten?
Darüber diskutieren Dr. habil. Kokou Azamede, Dozent an der Universität Lomé in Togo, Katharina Döbler, Journalistin und Autorin aus Berlin, Prof. Dr. Claudia von Collani, Theologin, Missionswissenschaftlerin und Sinologin an der Universität Würzburg, Pater Dr. Dr. Markus Luber SJ, Kommissarischer Direktor des Instituts für Weltkirche und Mission Sankt Georgen in Frankfurt am Main und Prof. Dr. Birgit Meyer, Anthropologin und Religionswissenschaftlerin der Universität Utrecht. Das Schlusswort hält Dr. Cai Werntgen, Vorstand der Udo Keller Stiftung Forum Humanum und Verlag der Weltreligionen.
Die Veranstaltung findet um 18.00 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt und wird sowohl als Livestream als auch zum späteren Zeitpunkt im Inforadio gesendet.