Berliner Religionsgespräche – RELIGION.MACHT.POLITIK

Nachricht
13.04.2025
Am Dienstag, den 29. April 2025 um 18 Uhr, finden die Berliner Religionsgespräche zum Thema »RELIGION.MACHT.POLITIK« statt.

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein hatten die beiden christlichen Großkirchen beträchtlichen Einfluss auf das politisch-soziale Geschehen in der Bundesrepublik Deutschland wie in anderen Ländern. Einerseits mussten Freiheitsrechte gegen kirchliche Normen erstritten werden, zugleich ist die Entwicklung von Recht und Ethik, sind Wertvorstellungen in Forschung und Lehre nicht denkbar ohne jahrhundertelangen Dialog mit religiösem Denken. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, stand das Christentum meist gegen Weltabgeschiedenheit und für Verantwortung in der Gesellschaft. Und heute? Wie stark greift eine säkulare Gegenwart auf religiöse Ressourcen zurück? Wenn es um Einwanderung, medizinische Forschung, soziale Gerechtigkeit, Fürsorge für die Schwachen geht? Wie sehr nehmen Christinnen und Christen die Spannung zwischen unbedingten Geboten und pragmatischem Kompromiss in der Politik wahr? Noch sind die Kirchen als gesellschaftlich relevante Gruppe in vielen Gremien präsent. Welche eigenständigen Impulse können heute von ihnen für heftig umstrittene Politikfelder erwartet werden? Wo sind sie zum Echoraum partikularen Zeitgeistes geworden? Wie gehen sie mit der Konkurrenz von konservativ-reaktionären Strömungen um, die inzwischen auch in Deutschland vehement in den politischen Raum drängen?

Darüber diskutieren Hannah Bethke (Buchautorin und Journalistin der WELT und WELT AM SONNTAG), Georg Essen (Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin), Bernd Stegemann (Essayist und Sachbuchautor, Professor für Dramaturgie und Kultursoziologie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin) sowie Klaus Tanner (Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Heidelberg). Das Schlusswort hält Cai Werntgen, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Udo Keller Stiftung Forum Humanum und des Verlags der Weltreligionen. Die Begrüßung und Einführung erfolgen durch Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Christoph Markschies. Die Veranstaltung wird von Harald Asel moderiert.

Die Berliner Religionsgespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Verlags der Weltreligionen, der BBAW und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum in Zusammenarbeit mit dem rbb24 Inforadio. 

Cai Werntgen, geboren 1967, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft, Religionsphilosophie und Medientheorie in Freiburg, Tübingen und Karlsruhe. 2004 wurde er mit einer Arbeit über Martin Heidegger und Gotthard Günther an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe promoviert. Er ist Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands der Udo Keller Stiftung Forum Humanum und Lehrbeauftragter für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.

Cai Werntgen, geboren 1967, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft, Religionsphilosophie und Medientheorie in Freiburg, Tübingen und...