Bernd Cailloux auf der Shortlist zum Fußballbuch des Jahres 2025
Nachricht28.08.2025

Bernd Cailloux steht mit seiner Novelle Auf Abruf auf der Shortlist des Fußballbuchs des Jahres 2025.
»Es gibt viele Irrtümer in der Literatur und noch mehr im Fußball, aber einen der größten Denkfehler teilen sich beide Felder. Dass der Fußball in der Literatur nicht für mehr taugt, als Geschichtslexika, Taktikschinken oder Kulturanalysen, ist Quatsch. Aber weit verbreiteter Quatsch. Dabei hat dieser Sport, mit all seinen Emotionen, seiner Historie, den Mythen, die sich um ihn ranken, auch massig Stoff für berührende Fiktion zu bieten. Ein Beweisstück: Auf Abruf von Bernd Cailloux. Bernd Caillouxs Stärke liegt darin, den Geist einer Umgebung einzufangen, wie bereits in Der gelernte Berliner. Auf ähnliche Weise berührt auch Auf Abruf, eine Novelle, die fast nonchalant von Vergänglichkeit und Tod erzählt. … Mit seinen wilden Bezügen, introspektiven Monologen und der idealen Prise Sarkasmus schafft Auf Abruf deshalb etwas, was andere Fußballbücher nur selten schaffen, sie überzeugen nicht bloß als Fußballbuch, sondern als Werk an sich«, so Jurorin Mia Guethe.
Mit der Auszeichnung zum »Fußballbuch des Jahres« zeichnet die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur literarische Werke aus, die den Fußball auf eine besondere Weise präsentieren und dabei eine neue Perspektive auf den Sport und das Drumherum bieten. Egal ob in Fiktion oder der Wirklichkeit. Die Auszeichnung ist mit 5.000 € dotiert.
Die Preisverleihung findet am 24. September in der Tafelhalle in Nürnberg statt.
»Es gibt viele Irrtümer in der Literatur und noch mehr im Fußball, aber einen der größten Denkfehler teilen sich beide Felder. Dass der Fußball in der Literatur nicht für mehr taugt, als Geschichtslexika, Taktikschinken oder Kulturanalysen, ist Quatsch. Aber weit verbreiteter Quatsch. Dabei hat dieser Sport, mit all seinen Emotionen, seiner Historie, den Mythen, die sich um ihn ranken, auch massig Stoff für berührende Fiktion zu bieten. Ein Beweisstück: Auf Abruf von Bernd Cailloux. Bernd Caillouxs Stärke liegt darin, den Geist einer Umgebung einzufangen, wie bereits in Der gelernte Berliner. Auf ähnliche Weise berührt auch Auf Abruf, eine Novelle, die fast nonchalant von Vergänglichkeit und Tod erzählt. … Mit seinen wilden Bezügen, introspektiven Monologen und der idealen Prise Sarkasmus schafft Auf Abruf deshalb etwas, was andere Fußballbücher nur selten schaffen, sie überzeugen nicht bloß als Fußballbuch, sondern als Werk an sich«, so Jurorin Mia Guethe.
Mit der Auszeichnung zum »Fußballbuch des Jahres« zeichnet die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur literarische Werke aus, die den Fußball auf eine besondere Weise präsentieren und dabei eine neue Perspektive auf den Sport und das Drumherum bieten. Egal ob in Fiktion oder der Wirklichkeit. Die Auszeichnung ist mit 5.000 € dotiert.
Die Preisverleihung findet am 24. September in der Tafelhalle in Nürnberg statt.
Das nominierte Buch
Ein Schriftsteller jenseits der siebzig, der sich trotz schwankender Verfassung gern mit Berliner Hobbykickern im Tiergarten trifft, erhält eine Einladung zu einem Buchbasar im brandenburgischen Ort Schönberg. Anfangs läuft dort alles ziemlich rund, die Leute und die Unterbringung in der Alten Kantorei sind comme il faut. Doch dann ist der Mann plötzlich weg – und wacht in immer neuen Höllenparadiesen auf. Was geschieht ihm und wo ist er … Schönberg oder Schöneberg? Wie weit kann man in einer Badewanne reisen? Über die Torlinie zum Jenseits und zurück? Die Videobeweise der Erinnerung rotieren. Läuft etwa schon die Nachspielzeit?
Bangemachen gilt nicht – wie befreit feiert Bernd Cailloux mit dieser realphantastischen Novelle über die An- und Abpfiffe des Lebens seinen achtzigsten Geburtstag.
Bangemachen gilt nicht – wie befreit feiert Bernd Cailloux mit dieser realphantastischen Novelle über die An- und Abpfiffe des Lebens seinen achtzigsten Geburtstag.
Leserstimme verfassen
»Bernd Cailloux ist mehr als ein literarischer Geheimtipp: ein notorisch unterschätzter Schriftsteller, der mit wenigen Worten mehr sagt als viele mit Preisen überhäufte Koryphäen ... Sein jüngstes Werk, die Novelle Auf Abruf, liefert die Probe aufs Exempel – die Dichte und Vielschichtigkeit des Texts ist umgekehrt proportional zum schmalen Umfang ...«
Hans Christoph Buch, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»[Cailloux] ist ein Meister der Verdichtung.«
Philipp Haibach, der Freitag
»Sollte Auf Abruf schon das Vermächtnis des Schriftstellers Bernd Cailloux sein, was wir an dieser Stelle mal nicht annehmen wollen: Damit ließe sich ebenfalls gut leben, es ist ein gutes Buch.«
Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel
»Herrlich überdrehter Eskapismus ...«
FOCUS
»Der Berliner Schriftsteller [Cailloux] hat sich und uns ein auf vielen Ebenen spielerisches Buch geschenkt.«
Die Presse
ENTDECKEN
Empfehlung