Douglas Rushkoff auf der Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2025
Nachricht07.08.2025

Douglas Rushkoff steht mit seinem Buch Survival of the Richest auf der Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2025.
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird in Zusammenarbeit des Handelsblatt, der Frankfurter Buchmesse, der Investmentbank Goldman Sachs, und dem Onlinebroker RoboMarkets vergeben, um die Wirtschaftsliteratur zu fördern.
Die vier Partner wollen mit der Auszeichnung die Bedeutung des Wirtschaftsbuches bei der Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge unterstreichen. Zu den Auswahlkriterien gehören neben innovativer Themensetzung oder einem neuen Blickwinkel vor allem Verständlichkeit und Lesbarkeit. Getreu dem Motto: Wirtschaft verstehen.
Der Preis wird von einer hochkarätigen Jury unter Vorsitz von Hans-Jürgen Jakobs am Donnerstag, dem 16. Oktober 2025, im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen.
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird in Zusammenarbeit des Handelsblatt, der Frankfurter Buchmesse, der Investmentbank Goldman Sachs, und dem Onlinebroker RoboMarkets vergeben, um die Wirtschaftsliteratur zu fördern.
Die vier Partner wollen mit der Auszeichnung die Bedeutung des Wirtschaftsbuches bei der Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge unterstreichen. Zu den Auswahlkriterien gehören neben innovativer Themensetzung oder einem neuen Blickwinkel vor allem Verständlichkeit und Lesbarkeit. Getreu dem Motto: Wirtschaft verstehen.
Der Preis wird von einer hochkarätigen Jury unter Vorsitz von Hans-Jürgen Jakobs am Donnerstag, dem 16. Oktober 2025, im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen.
DAS NOMINIERTE BUCH
Als Douglas Rushkoff eine Einladung in ein exklusives Wüstenresort erhält, nimmt er an, dass er dort über Zukunftstechnologien sprechen soll. Stattdessen sieht er sich Milliardären gegenüber, die ihn zu Luxusbunkern und Marskolonien befragen. Während die Welt mit der Klimakatastrophe und sozialen Krisen ringt, zerbrechen sich diese Männer den Kopf, wie sie im Fall eines Systemkollapses ihre Privatarmeen in Schach halten können.
Der Medientheoretiker Rushkoff verfolgt die Internetrevolution seit Jahrzehnten, bewegte sich lange im Kreis von Vordenkern und kreativen Zerstörern. In einer Zeit, in der Elon Musk und Peter Thiel sich immer stärker in die Politik einmischen, rekonstruiert er, wie aus der Aufbruchsstimmung der 1990er ein Programm aus Angst und Größenwahn werden konnte. Viele Tech-Unternehmer wollen uns Normalsterbliche einfach nur hinter sich lassen, werden aber als Visionäre gefeiert. Angesichts der Zerrüttungen, die ihre Geschäftsmodelle produzieren, müssen wir uns von ihrem Mindset befreien – denn mitnehmen werden sie uns auf ihrem Exodus sicher nicht.
Der Medientheoretiker Rushkoff verfolgt die Internetrevolution seit Jahrzehnten, bewegte sich lange im Kreis von Vordenkern und kreativen Zerstörern. In einer Zeit, in der Elon Musk und Peter Thiel sich immer stärker in die Politik einmischen, rekonstruiert er, wie aus der Aufbruchsstimmung der 1990er ein Programm aus Angst und Größenwahn werden konnte. Viele Tech-Unternehmer wollen uns Normalsterbliche einfach nur hinter sich lassen, werden aber als Visionäre gefeiert. Angesichts der Zerrüttungen, die ihre Geschäftsmodelle produzieren, müssen wir uns von ihrem Mindset befreien – denn mitnehmen werden sie uns auf ihrem Exodus sicher nicht.
WEITERFÜHRENDE LINKS