Samanta Schweblin erhält den National Book Award for Translated Literature
Nachricht16.11.2022

Samanta Schweblin wird für die englische Übersetzung von Sieben leere Häuser mit dem National Book Award for Translated Literature 2022 ausgezeichnet. Sie erhält den Preis gemeinsam mit ihrer amerikanischen Übersetzerin Megan McDowell. Schweblins Erzählungen seien »eine Erkundung des universellen Wunsches nach menschlicher Verbindung«, so die National Book Foundation, die den Preis vergibt.
Der National Book Award for Translated Literature ist einer von fünf Preisen, der jedes Jahr im Rahmen der National Book awards verliehen wird. Mit ihm werden seit 2018 sowohl Autor:innen sowie deren Übersetzer:innen gewürdigt, um »die Leserschaft für globale Stimmen zu erweitern und den Dialog über internationale Geschichten zu fördern«. Er ist mit 10.000 US-Dollar dotiert.
Siete casas vacias, so der spanische Originaltitel des Bandes, ist im Jahr 2018 in der deutschen Übersetzung von Marianne Gareis im Suhrkamp Verlag erschienen.
Der National Book Award for Translated Literature ist einer von fünf Preisen, der jedes Jahr im Rahmen der National Book awards verliehen wird. Mit ihm werden seit 2018 sowohl Autor:innen sowie deren Übersetzer:innen gewürdigt, um »die Leserschaft für globale Stimmen zu erweitern und den Dialog über internationale Geschichten zu fördern«. Er ist mit 10.000 US-Dollar dotiert.
Siete casas vacias, so der spanische Originaltitel des Bandes, ist im Jahr 2018 in der deutschen Übersetzung von Marianne Gareis im Suhrkamp Verlag erschienen.
Eine Frau kehrt in ihr ehemaliges Zuhause zurück, um ihre Kinder mitzunehmen, doch die sind verschwunden und stattdessen sieht sie die Eltern ihres Exmanns im Garten tanzen, nackt und kreischend wie wilde Tiere. Ein Mann und seine Tochter durchstreifen die Nachbarschaft, brechen in Häuser ein und stehlen persönliche Gegenstände, und als sie schließlich gefasst werden, eskaliert die Situation in unvorstellbarer Weise. Eine alte Frau wird von ihren Nachbarn auf perfide Weise bedroht – oder hat sie gar keine Nachbarn mehr?
Sieben leere Häuser seziert unsere Ängste und die kollektiven Alpträume unserer Zeit und lässt uns an dem zweifeln, was wir Normalität nennen. Sosehr wir uns auch dagegen wehren, in diesen meisterhaft lakonischen Erzählungen kommen wir dem Unheimlichen bedrohlich nahe.
Sieben leere Häuser seziert unsere Ängste und die kollektiven Alpträume unserer Zeit und lässt uns an dem zweifeln, was wir Normalität nennen. Sosehr wir uns auch dagegen wehren, in diesen meisterhaft lakonischen Erzählungen kommen wir dem Unheimlichen bedrohlich nahe.