Zum Tod von Ernst Tugendhat
Ernst Tugendhat ist am 13. März 2023 im Alter von 93 Jahren verstorben.
Tugendhat wurde am 8. März 1930 im tschechischen Brünn als Sohn jüdischer Eltern geboren. Er studierte in Stanford und Freiburg mit anschließender Promotion sowie Habilitation über den »Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger« (Berlin 1967). Ab 1966 besetzte er die Professur für Philosophie an der Universität Heidelberg sowie ab 1980 an der Freien Universität Berlin. Im Jahr 1999 wurde er von der Universität Tübingen zum Honorarprofessor ernannt, 2005 erhielt er schließlich die Ehrendoktorwürde der Universidad Autónoma Madrid.
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen Autor.
Tugendhat wurde am 8. März 1930 im tschechischen Brünn als Sohn jüdischer Eltern geboren. Er studierte in Stanford und Freiburg mit anschließender Promotion sowie Habilitation über den »Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger« (Berlin 1967). Ab 1966 besetzte er die Professur für Philosophie an der Universität Heidelberg sowie ab 1980 an der Freien Universität Berlin. Im Jahr 1999 wurde er von der Universität Tübingen zum Honorarprofessor ernannt, 2005 erhielt er schließlich die Ehrendoktorwürde der Universidad Autónoma Madrid.
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen Autor.
»Tugendhats Philosophieren und Handeln waren radikal. Seine Bücher führten vor, was es heißen könnte, unabhängig zu sein: Den Weg des Arguments gehen – ethisch, sprachlich, politisch.«
Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung
»Immer wieder und mitunter mit polemischer Eleganz hat der Intellektuelle Ernst Tugendhat aus seiner Philosophie politische Konsequenzen gezogen.«
Thomas Assheuer, ZEIT ONLINE
»Ernst Tugendhat hat nicht nur philosophiert, sondern ebenso sehr politisiert, demonstriert, gestritten. ... Mit ihm verliert Deutschland einen seiner großen Denker.«
Michael Hesse, Frankfurter Rundschau
Leserstimme verfassen