inkl. MwSt.
Andy Warhol
Mit zahlreichen Abbildungen
Vom Einwanderersohn zum Millionär, vom Grafiker zum Künstler, vom schüchternen Studenten zum Star der New Yorker Partyszene – das Leben von Andy Warhol ist eine Erfolgsgeschichte. Zu Recht gilt dieses Genie der Eigenvermarktung als einer der bedeutendsten Pop-Art-Künstler, dessen größtes Kunstwerk er selbst war: Andy Warhol ist Pop, und Pop ist Andy Warhol.
Vom Einwanderersohn zum Millionär, vom Grafiker zum Künstler, vom schüchternen Studenten zum Star der New Yorker Partyszene – das Leben von Andy Warhol ist eine Erfolgsgeschichte. Zu Recht gilt dieses Genie der Eigenvermarktung als einer der bedeutendsten Pop-Art-Künstler, dessen größtes Kunstwerk er selbst war: Andy Warhol ist Pop, und Pop ist Andy Warhol.
Eine amerikanische Erfolgsgeschichte
Leben
Locked on target: Der Weg nach New York (1928-1949)
Ökonomischer Aufschwung: Werbegrafiker in der wichtigsten Stadt der Welt (1949-1960)
Member of the Club: Erfüllung des Jugendtraums (1960-1968)
Licht und Schatten: Leben nach dem Attentat (1968-1987)
Werk
Einleitung
Anfänge: Das blotted-line-Verfahren
Präsentationsbücher: Von Amy Vanderbilts Complete Book of Etiquette (1952) bis Wild Raspberries (1959)
Gemälde und Drucke
Dinge: Coca-Cola-Bottles (ab 1961), Dollarbills (ab 1961), Campbell Soupcans (ab 1961), Dance Diagrams (1962), Do-It-Yourself Bilder (1962), Electric-Chair-Bilder (ab 1962), Flowers (ab 1963), Sculls (1976), Hammer and Sickle (1977), Shadows (1979), Mercedes Benz (1986/87)
Gesellschaft: Disaster-Serie (ab 1962), 129 Die in Jet! (1962), Five Deaths Seventeen Times in Black and White (1963), Vote McGovern (1972), Atomic Bomb (1973), Oxidation-Painting (1978)
Menschen: Elvis Presley (ab 1962), Marilyn Monroe (ab 1962), Jackie Kennedy (1963), The Thirteen Most Wanted Men (1964), Mao (1972), Ladies and Gentlemen (1975), Joseph Beuys (1979)
Paraphrasen: Thirty are better than One is (1963), Venus von Botticelli (1984), Edvard Munch (1984), The Last Supper (1986/87)
Objekte: Brillo Boxes (1964/65), Silver Clouds (1966)
Filme: Sleep (1963), The Chelsea Girls (1966), Flesh (1968), Blue Movie (1968), Trash (1970), Bad (1976)
Bücher: Andy Warhol’s Index (1967), A.A Novel (1968), The Philosophy of Andy Warhol (1975), Andy Warhol’s Exposures (1979), POPism. The Warhol Sixties (1980), America (1985)
Wirkung
Popikone Warhol: Jenseits der Pop Art
The Global Player: Weltweiter Ruhm
Totale Vermarktung: Die Ware Warhol
Anhang
Zeittafel
Bibliographie
Personenregister
Werkregister
Leben
Locked on target: Der Weg nach New York (1928-1949)
Ökonomischer Aufschwung: Werbegrafiker in der wichtigsten Stadt der Welt (1949-1960)
Member of the Club: Erfüllung des Jugendtraums (1960-1968)
Licht und Schatten: Leben nach dem Attentat (1968-1987)
Werk
Einleitung
Anfänge: Das blotted-line-Verfahren
Präsentationsbücher: Von Amy Vanderbilts Complete Book of Etiquette (1952) bis Wild Raspberries (1959)
Gemälde und Drucke
Dinge: Coca-Cola-Bottles (ab 1961), Dollarbills (ab 1961), Campbell Soupcans (ab 1961), Dance Diagrams (1962), Do-It-Yourself Bilder (1962), Electric-Chair-Bilder (ab 1962), Flowers (ab 1963), Sculls (1976), Hammer and Sickle (1977), Shadows (1979), Mercedes Benz (1986/87)
Gesellschaft: Disaster-Serie (ab 1962), 129 Die in Jet! (1962), Five Deaths Seventeen Times in Black and White (1963), Vote McGovern (1972), Atomic Bomb (1973), Oxidation-Painting (1978)
Menschen: Elvis Presley (ab 1962), Marilyn Monroe (ab 1962), Jackie Kennedy (1963), The Thirteen Most Wanted Men (1964), Mao (1972), Ladies and Gentlemen (1975), Joseph Beuys (1979)
Paraphrasen: Thirty are better than One is (1963), Venus von Botticelli (1984), Edvard Munch (1984), The Last Supper (1986/87)
Objekte: Brillo Boxes (1964/65), Silver Clouds (1966)
Filme: Sleep (1963), The Chelsea Girls (1966), Flesh (1968), Blue Movie (1968), Trash (1970), Bad (1976)
Bücher: Andy Warhol’s Index (1967), A.A Novel (1968), The Philosophy of Andy Warhol (1975), Andy Warhol’s Exposures (1979), POPism. The Warhol Sixties (1980), America (1985)
Wirkung
Popikone Warhol: Jenseits der Pop Art
The Global Player: Weltweiter Ruhm
Totale Vermarktung: Die Ware Warhol
Anhang
Zeittafel
Bibliographie
Personenregister
Werkregister
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 17.03.2008
Broschur, 154 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit zahlreichen Abbildungen
978-3-518-18227-7
Suhrkamp BasisBiographien 27
Erscheinungstermin: 17.03.2008
Broschur, 154 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit zahlreichen Abbildungen
978-3-518-18227-7
Suhrkamp BasisBiographien 27
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
8,90 € (D), 9,20 € (A), 13,50 Fr. (CH)
ca. 11,6 × 18,9 × 1,0 cm, 194 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
8,90 € (D), 9,20 € (A), 13,50 Fr. (CH)
ca. 11,6 × 18,9 × 1,0 cm, 194 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Andy Warhol
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Thema
Biographien und biographische Romane
Das Leben schreibt die besten Geschichten: Hier finden Sie Biographien, Autobiographien und Erinnerungen aus unserem Verlag.Thema

