inkl. MwSt.
Grenzen der Normalisierung
Studien zur Phänomenologie des Fremden 2
Wie ist ein Umgang mit wissenschaftlichen Modellen möglich, der die Fremdheit der Phänomene achtet? Wodurch wird die kulturelle Dynamik vor dem Leerlauf bloßer Selbsterhaltung bewahrt? Wie sieht eine medizinische Praxis aus, in der Krankheit nicht bloß als ein zu behebendes Defizit begriffen wird? Was bedeuten Natürlichkeit, Normalität und Wirklichkeit angesichts von Telepräsenz und Virtualisierung?
Bernhard Waldenfels erkundet in diesem um vier Studien erweiterten zweiten Band seiner...
Bernhard Waldenfels erkundet in diesem um vier Studien erweiterten zweiten Band seiner...
Mehr anzeigen
Wie ist ein Umgang mit wissenschaftlichen Modellen möglich, der die Fremdheit der Phänomene achtet? Wodurch wird die kulturelle Dynamik vor dem Leerlauf bloßer Selbsterhaltung bewahrt? Wie sieht eine medizinische Praxis aus, in der Krankheit nicht bloß als ein zu behebendes Defizit begriffen wird? Was bedeuten Natürlichkeit, Normalität und Wirklichkeit angesichts von Telepräsenz und Virtualisierung?
Bernhard Waldenfels erkundet in diesem um vier Studien erweiterten zweiten Band seiner Studien zur Phänomenologie des Fremden die Unruhe, die aus den Spannungen zwischen Normalität und Anomalität erwächst.
Bernhard Waldenfels erkundet in diesem um vier Studien erweiterten zweiten Band seiner Studien zur Phänomenologie des Fremden die Unruhe, die aus den Spannungen zwischen Normalität und Anomalität erwächst.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 23.02.1998
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 24.12.2016
Broschur, 331 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28951-8
Ersterscheinungstermin: 23.02.1998
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 24.12.2016
Broschur, 331 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28951-8
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1351
Suhrkamp Verlag, 3. Auflage, Erweiterte Ausgabe
22,00 € (D), 22,70 € (A), 31,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,7 cm, 281 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1351
Suhrkamp Verlag, 3. Auflage, Erweiterte Ausgabe
22,00 € (D), 22,70 € (A), 31,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,7 cm, 281 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Grenzen der Normalisierung
Bernhard Waldenfels
Autor
Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Werk wurde er u. a. mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis und dem Dr.-Leopold-Lucas-Preis ausgezeichnet.
Bernhard Waldenfels
Autor
Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Werk...
© Uwe Dettmar
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Waldenfels geht es jenseits einer Technikeuphorie und einer Technikphobie um Fragen der Einbettung technischer Eingriffe in ein therapeutisches Verfahren. Mit Waldenfels' Ansatz bei einem Verhältnis von ›Leib‹ und ›Selbst‹ gelingt es auf pointierte Weise, eine triviale, aber überaus folgenreiche Dualisierung freizulegen, die sich perspektivisch zu einer ›Normalisierung‹ von Eingriffen entwickeln könnte, in der hybride Randzonen eines ›Ineinander von Therapie, Ökonomie und Technik‹ die Grenzen zwischen ›etwas‹ und ›jemand‹ einebnen könnten.«
Ignaz Knips, Widerspruch (49 (2009))
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Nachricht