Die vorliegenden Satiren gehen zurück auf den 1966 erschienenen Prosaband Geschichten vom Handwerk. Sie stellen aus serbischer Sicht, und gebrochen durch die Optik eines Kindes, große Ereignisse dar: das Ende des zweiten Weltkriegs, die Befreiung Beograds vom Hitlerfaschismus, die ersten Jahre des Aufbaus einer sozialistischen Gesellschaftsordnung in Jugoslawien. Scheinbar naiv und wahllos, dabei aber wohlkalkuliert, vermengt der Erzähler Authentisches mit Fiktivem, Nebensächliches...
Die vorliegenden Satiren gehen zurück auf den 1966 erschienenen Prosaband Geschichten vom Handwerk. Sie stellen aus serbischer Sicht, und gebrochen durch die Optik eines Kindes, große Ereignisse dar: das Ende des zweiten Weltkriegs, die Befreiung Beograds vom Hitlerfaschismus, die ersten Jahre des Aufbaus einer sozialistischen Gesellschaftsordnung in Jugoslawien. Scheinbar naiv und wahllos, dabei aber wohlkalkuliert, vermengt der Erzähler Authentisches mit Fiktivem, Nebensächliches mit Wesentlichem, Banalitäten mit tragischen Vorkommnissen, und unterzieht die historisch-heroische Epoche nebst ihren späteren Darstellungen sowie vor allem ihre Auswirkungen auf das private Leben einer ironisch-kritischen Analyse, einer Analyse, die im wesentlichen von dieser Zeit selbst vorgenommen wird: ihr Jargon, ihre rasch zu Klischees erstarrten Parolen und Verhaltensregeln bedürfen nur eines intelligenten Organisators, um sich großenteils selbst ad absurdum zu führen. Den hat das schier unerschöpfliche Material jener so bewegten Zeit in Bora Ćosić zweifelsohne gefunden.
Das Ende des Bürgerkriegs in Serbien
Zum Ruhme der jungen Piloten und anderer
Fußball zu Kriegsende
Die Russen aus der Perspektive des Handwerks
Über das große Handwerk
Aus Anlaß der goldenen Kühe aus dem Osten
Chronik des ernsten Jahres
Chronik des Zauberjahres
Chronik des Jahres der Kunst
Das Hundejahr
Über das ruhmreiche Volk der Kellner
Ausbau der Kino-Kultur
Wie unsere Klaviere repariert wurden
Das kurze Leben des Volksdichters Junacko
Unsere Veranstaltungen
Anhang
Anmerkungen
Zur Transkription
Bibliographische Notiz
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Wie unsere Klaviere repariert wurden
Bora Ćosić
Bora Ćosić, 1932 geboren, einer der bedeutendsten serbischen Autoren der Gegenwart, lebt seit 1992 in Rovinj/Istrien und in Berlin. Im Jahr 2002 wurde er mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet.
Bora Ćosić, 1932 geboren, einer der bedeutendsten serbischen Autoren der Gegenwart, lebt seit 1992 in Rovinj/Istrien und in Berlin. Im Jahr 2002...

