Die Philosophie des Gärtnerns

Die Philosophie des Gärtnerns

Das Gärtnern gehört zu den ureigenen Beschäftigungen des Menschen. Die Sehnsucht, das Richtige zu tun, schwingt bei der Gartenarbeit als Motivation immer mit. Und jeder Gärtner entdeckt jedes Jahr wieder eine neue Welt – ganz gleich, ob er oder sie sich um die Erhaltung alter Gemüsesorten kümmert, zum Spezialisten für Wildkräuter wird, einen kleinen Permakulturgarten auf dem städtischen Balkon anlegt oder einen Selbstversorgergarten pflegt.

Doch warum gärtnert man überhaupt? Sollte...

Mehr anzeigen

Das Gärtnern gehört zu den ureigenen Beschäftigungen des Menschen. Die Sehnsucht, das Richtige zu tun, schwingt bei der Gartenarbeit als Motivation immer mit. Und jeder Gärtner entdeckt jedes Jahr wieder eine neue Welt – ganz gleich, ob er oder sie sich um die Erhaltung alter Gemüsesorten kümmert, zum Spezialisten für Wildkräuter wird, einen kleinen Permakulturgarten auf dem städtischen Balkon anlegt oder einen Selbstversorgergarten pflegt.

Doch warum gärtnert man überhaupt? Sollte man die Natur nicht besser einfach sich selbst überlassen, anstatt einzugreifen und einen weiteren künstlichen Raum zu schaffen? Oder lassen sich umgekehrt, etwa durch Urban Gardening, Räume in der Stadt für die Natur zurückgewinnen?

Die aufschlussreichen und gut verständlichen Texte in diesem Band erschließen nicht nur die philosophische Dimension der Gartenarbeit, sondern ergründen auch die ästhetische, kulturelle, politische und soziologische Tragweite des Gärtnerns. Ein Buch für philosophierende Gärtner und gärtnernde Philosophinnen. Und für alle, die gerne Harke und Spaten in die Hand nehmen und in den Garten gehen.

Bin im Garten. Anstelle eines Vorworts
Die Blätter, die die Welt bedeuten. Wie wir im Garten unsere Beziehung zur Welt ausdrücken
Unter Gartenfreunden
Ein Plädoyer fürs Unkraut
Lob des Unscheinbaren
Alte Gemüsesorten anbauen, erhalten und vermehren
Gärtnern am Puls der Zeit
Zur Metaphysik des Gartens
Urbane Permakultur. Stadtgärtnern mit Hintergedanken
Gardening is commoning
Learning by digging. Was man beim Gärtnern in Gemeinschaft lernen kann
Motor Gartenschau. Die Inszenierung des Urbanen Grüns
Let it grow
Zum Grünen Daumen gehört die Faust
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit
Die Philosophie des Gärtnerns

Personen für Die Philosophie des Gärtnerns

Herausgeberin
Herausgeberin

STIMMEN

»Gärtner sind tätige Menschen, also glückliche Menschen. Bei der Lektüre dieser herrlichen Geschichten rund um die Gartenleidenschaft besteht die große Möglichkeit, dass von diesem Glück etwas auf den Leser abfärbt.«
Thomas Gralla, rbb
»Für alle Grünbegeisterten«
Mygreentown
»Gärtner sind tätige Menschen, also glückliche Menschen. Bei der Lektüre dieser herrlichen Geschichten rund um die Gartenleidenschaft besteht die große Möglichkeit, dass von diesem Glück etwas auf den Leser abfärbt.«
Thomas Gralla, rbb
»Für alle Grünbegeisterten«
Mygreentown

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Philosophie des Radfahrens

14,00 €

Echte Bäume weinen nicht

14,95 €

Das Jahr im Garten

16,00 €

Die Damen mit dem grünen Daumen

15,00 €

Gartenlust im Frühling

10,00 €

Mein Garten, mein Paradies

8,99 €

Bin im Garten!

12,00 €

Die sieben Jahreszeiten

20,00 €

Meine Philosophie lebendiger Gärten

10,00 €
14,95 €
16,00 €
15,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Entdecken Sie zehn Buchempfehlungen rund um das Thema Garten, Gärtnern und Pflanzen.