Zwei rechts, zwei links
Der Norwegerstern ist das weltweit bekannteste Muster auf Winterpullovern. Aber wie ist er entstanden? 1857 wurde er erfunden, und zwar von einer jungen Norwegerin, die beim Ziegenhüten Handschuhe mit zwei verschiedenfarbigen Fäden zu stricken versuchte. Als sie ihre Handschuhe beim Kirchgang trug, fielen sie auf, und bald war der achtzackige Stern ein Markenzeichen für die ganze Region. Im kalten Norwegen trägt er einen poetischen Namen: Achtblattrose.
In vielen solcher Geschichten...
Der Norwegerstern ist das weltweit bekannteste Muster auf Winterpullovern. Aber wie ist er entstanden? 1857 wurde er erfunden, und zwar von einer jungen Norwegerin, die beim Ziegenhüten Handschuhe mit zwei verschiedenfarbigen Fäden zu stricken versuchte. Als sie ihre Handschuhe beim Kirchgang trug, fielen sie auf, und bald war der achtzackige Stern ein Markenzeichen für die ganze Region. Im kalten Norwegen trägt er einen poetischen Namen: Achtblattrose.
In vielen solcher Geschichten erzählt Ebba D. Drolshagen vom Stricken: wie und wo es entstand, wie es sich über Jahrhunderte verändert hat, wer strickte und was gestrickt wurde. Sie erzählt von Broterwerb, Zeitvertreib und Guerillastricken, vom Färben und Spinnen, von alten und neuen Techniken, von Strickcafés, Strickgruppen und natürlich auch davon, wie das Internet das Leben der Strickerinnen verändert hat. Sie weiß, wie der Shetlandpullover wirklich entstand, und auch, dass Stricken nicht nur Schals und Mützen, sondern auch die unterschiedlichsten Stimmungen produzieren kann.
Die Regale in den Buchhandlungen sind voll von Büchern mit Strickanleitungen. Und es werden immer mehr. Was es bisher nicht gibt, ist ein Buch über das Stricken. Hier ist es. Es erzählt von den Menschen, Frauen wie Männern, die das Handstricken Masche für Masche zu dem gemacht haben, was es heute ist.
Die Maschen
Aus den Tiefen der Geschichte
Die Anfänge
Zwei Nadeln und ein Faden
Das Material
In der Wolle gefärbt
Die Farben
Dafür muss eine alte Frau lange stricken
Das Armutsstricken
Blinde Passagiere und willkommene Fremde
Die Musterwanderung
Sie sollte mit Verstand stricken
Das Salonstricken
Stricken ist nicht alles
Die Passform
Mehr Stopfstelle als Strick
Die Wertschätzung
Für Geld und ohne
Das Hobby und die Heimarbeit
Elisabeth Zimmermann und andere Geniale
Die Designerinnen
Wolle zu Geld spinnen
Die Kreativen
Wenn da ein Fräulein gesessen hätte
Die Männer
Ich stricke, damit ich keinen umbringe
Die Gesundheit
Es wird wieder mehr gestrickt und gehäkelt
Die Strickwellen
Der globale Bauernmarkt
Die Wundertüte Ravelry
Eine Nachbemerkung
Einige Namen
Einige Buchtitel
Abbildungstexte
Bildnachweise
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Zwei rechts, zwei links
Ebba D. Drolshagen
Ebba D. Drolshagen ist Autorin und übersetzt aus dem Englischen und Norwegischen, bislang u. a. Gertrude Bell, Edith Wharton, Edvard Hoem, Mona Høvring.
Ebba D. Drolshagen ist Autorin und übersetzt aus dem Englischen und Norwegischen, bislang u. a. Gertrude Bell, Edith Wharton, Edvard Hoem, Mona...
Martina Behm
Martina Behm ist eine international erfolgreiche Strickdesignerin, die bei ihren Entwürfen darauf achtet, dass sie einfach zu stricken sind.
Martina Behm ist eine international erfolgreiche Strickdesignerin, die bei ihren Entwürfen darauf achtet, dass sie einfach zu stricken...

