Vor dem Untergang

Hitlers Jahre in der »Wolfsschanze«
Vor dem Untergang
Hitlers Jahre in der »Wolfsschanze«

Unweit des ostpreußischen Rastenburg, des heutigen Kętrzyn in Polen, befand sich ein zentraler Ort des Zweiten Weltkriegs: das »Führerhauptquartier Wolfsschanze«. Dort verbrachte Adolf Hitler nach dem Angriff auf die Sowjetunion den Großteil seiner Zeit. Dort wurde über die systematische Ermordung der europäischen Juden entschieden. Dort ereignete sich am 20. Juli 1944 das Stauffenberg-Attentat, das der Diktator nur leicht verletzt überlebte. Doch während der Name vielen ein Begriff ist,...

Mehr anzeigen

Unweit des ostpreußischen Rastenburg, des heutigen Kętrzyn in Polen, befand sich ein zentraler Ort des Zweiten Weltkriegs: das »Führerhauptquartier Wolfsschanze«. Dort verbrachte Adolf Hitler nach dem Angriff auf die Sowjetunion den Großteil seiner Zeit. Dort wurde über die systematische Ermordung der europäischen Juden entschieden. Dort ereignete sich am 20. Juli 1944 das Stauffenberg-Attentat, das der Diktator nur leicht verletzt überlebte. Doch während der Name vielen ein Begriff ist, haben die wenigsten eine genaue Vorstellung von der Anlage selbst und dem, was sich dort über knapp dreieinhalb Jahre abspielte.

Auf der Basis von Zeitzeugnissen und bislang unveröffentlichten Dokumenten rekonstruiert Felix Bohr den Alltag in der »Wolfsschanze«. Seine Schilderungen verknüpft er mit grundlegenden Fragen: Was erfährt man aus den Berichten von Offizieren, Köchinnen und Kammerdienern über Hitlers Persönlichkeit? Wie beeinflussten die zunehmend chaotischen Verhältnisse und die paranoide Atmosphäre in dem abgelegenen Komplex die dort getroffenen Entscheidungen? Aus Bohrs dichten Beschreibungen ergibt sich eine präzise Analyse der obersten Ebene des NS-Regimes, die zwischen Teestunden und Waldspaziergängen das deutsche Menschheitsverbrechen plante.

Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Vor dem Untergang

Felix Bohr, geboren 1982, ist Historiker und Journalist. Er studierte in Berlin und Rom Geschichte sowie katholische Theologie. Seit 2012 ist er für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel tätig, aktuell in der Leitung des Geschichtsressorts.

 

Felix Bohr, geboren 1982, ist Historiker und Journalist. Er studierte in Berlin und Rom Geschichte sowie katholische Theologie. Seit 2012 ist er...


STIMMEN

»... Felix Bohr [hat] Hitlers Zeit in der Wolfsschanze umfassend analysiert.«
Julius Müller-Meiningen, Rheinische Post
»Lange Nächte, nervige Mücken und zu viele Tabletten – der Historiker und Spiegel-Journalist Felix Bohr hat ein Buch über Hilters Alltag in der ›Wolfschanze‹ geschrieben. Mit interessanten Details.«
Marek Fritzen, Trierischer Volksfreund
»Endlich ein gründlich recherchiertes, verstehbares Buch, das das verhängnisvolle Band zwischen Hitler und den Deutschen erklärt.«
Rafael Seligmann, Frankfurter Neue Presse
»... Felix Bohr [hat] Hitlers Zeit in der Wolfsschanze umfassend analysiert.«
Julius Müller-Meiningen, Rheinische Post
»Lange Nächte, nervige Mücken und zu viele Tabletten – der Historiker und Spiegel-Journalist Felix Bohr hat ein Buch über Hilters Alltag in der ›Wolfschanze‹ geschrieben. Mit interessanten Details.«
Marek Fritzen, Trierischer Volksfreund
»Endlich ein gründlich recherchiertes, verstehbares Buch, das das verhängnisvolle Band zwischen Hitler und den Deutschen erklärt.«
Rafael Seligmann, Frankfurter Neue Presse
»In seinem Buch schildert Bohr den Alltag des multimedikamentös stabilisierten Diktators, der in der selbst gewählten Verinselung ... den Kontakt zur Wirklichkeit verliert.«
Reiner Ruf, Stuttgarter Zeitung
»Bohr hat das Psychogramm eines Ortes geschrieben.«
Steffen Könau, Mitteldeutsche Zeitung

ENTDECKEN

Empfehlung
Die besten Tipps für Ihre nächste Lektüre.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Felix Bohr über sein Buch Vor dem Untergang und die Frage, wie sich die Gegenwart mit Täterorten auseinandersetzen kann.
Empfehlung
Zur ersten Bestellung mit Kundenkonto schenken wir Ihnen ein Notizbuch.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der verschwundene Zeuge

20,00 €

Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier

24,00 €

Die Kriegsverbrecherlobby

34,00 €
20,00 €
24,00 €
34,00 €