Fetischismus
Der Band versammelt Schlüsseltexte zu Geschichte und Begriff des Fetischismus aus Ethnographie, Anthropologie, Religionsgeschichte und -philosophie, Soziologie, Waren- und Konsumkritik, Psychoanalyse und Gender-Theorie, Ästhetik und Semiotik sowie der jüngeren und jüngsten Wissenschaftsgeschichte. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Kräfte die Beziehung des Menschen zu seinen Lieblingsobjekten regieren. Wiederholt die Verehrung eines Kleidungsstücks archaische Prägungen aus einer...
Der Band versammelt Schlüsseltexte zu Geschichte und Begriff des Fetischismus aus Ethnographie, Anthropologie, Religionsgeschichte und -philosophie, Soziologie, Waren- und Konsumkritik, Psychoanalyse und Gender-Theorie, Ästhetik und Semiotik sowie der jüngeren und jüngsten Wissenschaftsgeschichte. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Kräfte die Beziehung des Menschen zu seinen Lieblingsobjekten regieren. Wiederholt die Verehrung eines Kleidungsstücks archaische Prägungen aus einer religiösen Urzeit? Ist der Warenfetisch ein Nachfahre der Idole der Naturvölker? Oder ist die Existenz des Fetischs nur dem abwertenden Blick auf das Unverständliche und Fremde geschuldet? Einleitende Kommentare führen in die Texte ein und markieren Entwicklungslinien einer jahrhundertelangen Faszinationsgeschichte.
Charles de Brosses: Ueber den Dienst der Fetischengötter oder Vergleichung der alten Religion Egyptens mit der heutigen Religion Nigritiens
Friedrich Nietzsche: Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt
Fritz Schultze: Der Fetischismus. Ein Beitrag zur Anthropologie und Religionsgeschichte
Wilhelm Wundt: Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte
Religionsphilosophie und Religionsgeschichte
Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
Christoph Meiners: Allgemeine kritische Geschichte der Religionen
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Friedrich Max Müller: Vorlesungen über den Ursprung und die Entwickelung der Religion, mit besonderer Rücksicht auf die Religionen des alten Indiens
Gesellschaftstheorie und Warenökonomie
Auguste Comte: Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie
Walter Benjamin: Das Passagen-Werk
Theodor W. Adorno: Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens
Psychoanalyse und Gender-Theorie
Alfred Binet: Der Fetischismus in der Liebe
Richard von Krafft-Ebing: Psychopathia sexualis. Mit besonderer Berücksichtigung der konträren Sexualempfindung. Eine medizinischgerichtliche Studie für Ärzte und Juristen
Sigmund Freud: Zur Genese des Fetischismus
Sigmund Freud: Fetischismus
Julika Funk und Elfi Bettinger: Weiblichkeit als Maskerade und der Fetisch Phallus
Ästhetik und Semiotik
Novalis: Fragmente
Sigmund Freud: Der Wahn und die Träume in W. Jensens Gradiva
Gilles Deleuze: Sacher-Masoch und der Masochismus
Jean Baudrillard: Fetischismus und Ideologie: Die semiologische Reduktion
Epistemologie und Diskursgeschichte
Jean Pouillon: Fetische ohne Fetischismus
Homi K. Bhabha: Die Frage des Anderen. Stereotyp, Diskriminierung und der Diskurs des Kolonialismus
Bruno Latour: Überraschungsmomente des Handelns. Fakten, Fetische und Faitiches
Hartmut Böhme: Fetischismus im neunzehnten Jahrhundert. Wissenschaftshistorische Analysen zur Karriere eines Konzepts
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

