Von Wille und Macht

Herausgegeben von Stephan Günzel. Mit einem Geleitwort von Gianni Vattimo
Von Wille und Macht
Herausgegeben von Stephan Günzel. Mit einem Geleitwort von Gianni Vattimo

»Denen, welchen Denken Vergnügen macht«, wollte Nietzsche sein Buch Der Wille zur Macht widmen. Die Einsicht in die Unmöglichkeit einer kohärenten Weltdeutung ließ ihn das Projekt niederlegen. Die vorliegende Anthologie stellt, im Unterschied zu vorigen Veröffentlichungen, erstmals alle einschlägigen Texte Nietzsches zusammen, die sich dezidiert mit dem »Willen zur Macht« als philosophischem Theorem befassen. Nietzsche präsentiert sich hier keineswegs ausschließlich als...

Mehr anzeigen

»Denen, welchen Denken Vergnügen macht«, wollte Nietzsche sein Buch Der Wille zur Macht widmen. Die Einsicht in die Unmöglichkeit einer kohärenten Weltdeutung ließ ihn das Projekt niederlegen. Die vorliegende Anthologie stellt, im Unterschied zu vorigen Veröffentlichungen, erstmals alle einschlägigen Texte Nietzsches zusammen, die sich dezidiert mit dem »Willen zur Macht« als philosophischem Theorem befassen. Nietzsche präsentiert sich hier keineswegs ausschließlich als ›genialer‹ Denker, sondern zeigt, daß er sich im Gegensatz stets in Bewegung und Konstruktion befand – bis hin zum Verwerfen eines Gedankenganges. Interessierte Laien, aber auch ein Fachpublikum finden in dieser Sammlung eine ebenso gezielte wie vollständige Auswahl seiner Texte zu einer der bedeutsamsten philosophischen Überlegungen der frühen Moderne. Ein begleitender Kommentar stellt die Auszüge in ihren jeweiligen thematischen Zusammenhang.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Von Wille und Macht

Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen als Sohn eines Pastors geboren.
Er studierte in Bonn und Leipzig zunächst Sprachwissenschaften und evangelische Theologie, seinen Abschluß machte er jedoch nur in klassischer Philologie. 1868 lernte er Richard Wagner kennen, der sein Denken neben Schopenhauer stark beeinflußte. Einige Jahre später zerbrach die Freundschaft über Nietzsches Geringschätzung der Bayreuther Festspiele. 1869 wurde er auf eine Professur für Altphilologie nach Basel berufen, die er aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre später wieder aufgab. Fortan lebte er von seiner Pension und finanzierte davon viele Reisen, u.a. in die Schweiz und nach Italien, auf denen seine wichtigsten philosophischen Werke entstanden.
In seinen Hauptwerken...

Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen als Sohn eines Pastors geboren.
Er studierte in Bonn und Leipzig zunächst...

Herausgeber, Vorwort

Stephan Günzel ist  wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Medienwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Habilitationsprojekt zur Bildräumlichkeit in Computerspielen.
1992-97 Studium der Philosophie, Soziologie und Psychologie in Bamberg, Manchester und Magdeburg;
1998-2000 Mitarbeiter an der Universität Jena im Fach Philosophie, Lehrbeauftragter an den Universitäten Berlin, Jena, Lüneburg und Weimar für Ästhetik, Geographie, Kultur- und Medientheorie;
2000-02 Medienanalytiker bei der ProSiebenSat.1 Media AG;
2002-04 Postdoktorand im transdisziplinären Forschungsprojekt  »Archive der Vergangenheit« an der Humboldt-Universität.

Herausgeber, Vorwort

Stephan Günzel ist  wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Medienwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena,...

Einleitung
Gianni Vattimo, geboren 1936, ist Professor für Philosophie in Turin.
Einleitung
Gianni Vattimo, geboren 1936, ist Professor für Philosophie in Turin.

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Antichrist

9,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Menschliches, Allzumenschliches

16,00 €

Nietzsche für Boshafte

8,00 €

Also sprach Zarathustra

12,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

17,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Die einsame Insel

28,00 €

Anti-Ödipus

26,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Kritik der zynischen Vernunft

24,00 €
9,00 €
13,00 €
16,00 €
8,00 €