Jenseits der Schönheit
Georg Simmel hat sich zeit seines Lebens mit Fragen der Kunst und der Ästhetik auseinandergesetzt. Das dokumentieren die hier versammelten Texte, die zugleich die theoretische Einheit der weitgestreuten Arbeiten Simmels zu diesen Fragen sichtbar werden lassen. Simmels Interesse – so zeigt sich – richtet sich einerseits auf die ästhetische Dimension von sozialen Interaktionen und Gebrauchsgegenständen, andererseits auf konkrete Artefakte und klassische ästhetische Positionen....
Georg Simmel hat sich zeit seines Lebens mit Fragen der Kunst und der Ästhetik auseinandergesetzt. Das dokumentieren die hier versammelten Texte, die zugleich die theoretische Einheit der weitgestreuten Arbeiten Simmels zu diesen Fragen sichtbar werden lassen. Simmels Interesse – so zeigt sich – richtet sich einerseits auf die ästhetische Dimension von sozialen Interaktionen und Gebrauchsgegenständen, andererseits auf konkrete Artefakte und klassische ästhetische Positionen. Darüber hinaus geben ausgewählte Künstlerporträts und Briefe Kernpassagen der Lebensphilosophie wieder, die verdeutlichen, wie dem späten Simmel das Ästhetische zur Realisation des “individuellen Gesetzes” gerät, es nunmehr als existentielle Lebensform begriffen wird.
Das Nachwort von Ingo Meyer ordnet Simmels Ästhetik ein, zwischen klassisch-idealistischen, nitzscheanischen und modernen Positionen zum "Nicht-mehr-Schönen".
Über Kunstausstellungen
Exkurs über den Schmuck
Venedig
Florenz
Die Ruine
Philosophie der Landschaft
Exkurs über die Soziologie der Sinne
Die ästhetische Bedeutung des Gesichts
Die Mode
Über die Tango-Manie in Berlin, Januar 1914
Georg Simmel an Paul Ernst [Brief vom 14. März 1908]
Zur Philosophie des Schauspielers
II. Kritik, Programmatik, Einzelinterpretation: Auf dem Weg zur Werk- und Wirkungsästhetik
Kunstproduktion und -rezeption als Negation der Arbeitsteilung, Auszug aus Philosophie des Geldes
Soziologische Ästhetik
L’art pour l’art
Kant und die moderne Ästhetik
Schopenhauer's Ästhetik und die moderne Kunstauffassung
Zwischenerörterung: Was sehen wir am Kunstwerk?
Stefan George. Eine kunstphilosophische Betrachtung
Rodin (mit einer Vorbemerkung über Meunier)
Das Christentum und die Kunst
Die ästhetische Quantität
Über die dritte Dimension in der Kunst
Die Lebensvergangenheit im Bilde [und] Die Darstellung der Bewegtheit
Über die Karikatur
Definition des Expressionismus und Futurismus, Auszug aus Der Krieg und die geistigen Entscheidungen
Vom Realismus in der Kunst
Zum Problem des Naturalismus
Herbst am Rhein [Gedicht vom 23. 1. 1897]
Nur eine Brücke [Gedicht vom 13. 3. 1901]
Georg Simmel an Paul Ernst [Brief vom 14. 1. 1910]
Aphorismen, Auszüge aus Postume Veröffentlichungen
Jenseits der Schönheit [10. 4. 1897]
III. Lebensphilosophie – Artistik als Realisierung des individuellen Gesetzes
Tragödie als ästhetische Setzung, Auszug aus Lebensanschauung
Vom Tode in der Kunst. Nach einem Vortrag
Gesetzmäßigkeit im Kunstwerk
Michelangelo
Einheit der Weltelemente [Auszug aus Goethe]
Entwicklung [Auszug aus Goethe]
IV. Anhang
»Jenseits der Schönheit«. Simmels Ästhetik – originärer Eklektizismus? Nachwort von Ingo Meyer
Nachweise
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Jenseits der Schönheit
Georg Simmel
Georg Simmel wurde am 1. März 1858 in Berlin als jüngstes von sieben Kindern des Fabrikanten Edward Simmel und dessen Frau Flora (geb. Bodenstein) geboren und starb am 26. September 1918 in Straßburg. Die Familie ist jüdischer Herkunft, beide Elternteile traten jedoch schon früh zum christlichen Glauben über. Georg Simmel wurde evangelisch getauft. Von 1876 bis 1881 studierte er an der Berliner Universität Geschichte, Völkerpsychologie und Philosophie. Seine erste Promotionsschrift Psychologisch-ethnologische Studien über die Anfänge der Musik wurde von dem Philosophiehistoriker Zeller und dem Physiker Helmholtz wegen formaler Fehler und »zu gewagter« Thesen abgelehnt. Als Dissertation wird jedoch die prämierte Abhandlung Darstellung und Beurteilungen von Kants...
Georg Simmel wurde am 1. März 1858 in Berlin als jüngstes von sieben Kindern des Fabrikanten Edward Simmel und dessen Frau Flora (geb. Bodenstein)...
Ingo Meyer
Ingo Meyer ist seit 2004 Mitglied der Bielefelder Simmel-Arbeitsgruppe und arbeitet seit 2005 in der Redaktion der Simmel Studies.
Ingo Meyer ist seit 2004 Mitglied der Bielefelder Simmel-Arbeitsgruppe und arbeitet seit 2005 in der Redaktion der Simmel Studies.


