Werke in 20 Bänden mit Registerband
Dritter Abschnitt: Wiederaufleben der Wissenschaften
A. Studium der Alten
1. Pomponatius / 2. Ficinius / 3. Gassendi, Lipsius, Reuchlin / 4. Ciceronianische Populärphilosophie
B. Eigentümliche Bestrebungen der Philosophie
1. Cardanus / 2. Campanella / 3. Bruno / 4. Vanini / 5. Petrus Ramus
C. Die Reformation
DRITTER TEIL - NEUERE PHILOSOPHIE
Einleitung
Erster Abschnitt: Bacon und Böhme...
Dritter Abschnitt: Wiederaufleben der Wissenschaften
A. Studium der Alten
1. Pomponatius / 2. Ficinius / 3. Gassendi, Lipsius, Reuchlin / 4. Ciceronianische Populärphilosophie
B. Eigentümliche Bestrebungen der Philosophie
1. Cardanus / 2. Campanella / 3. Bruno / 4. Vanini / 5. Petrus Ramus
C. Die Reformation
DRITTER TEIL - NEUERE PHILOSOPHIE
Einleitung
Erster Abschnitt: Bacon und Böhme
A. Bacon von Verulam
B. Jakob Böhme
Zweiter Abschnitt: Periode des denkenden Verstandes
Erstes Kapitel: Periode der Metaphysik
A. Erste Abteilung
1. Descartes / 2. Spinoza / 3. Malebranche
B. Zweite Abteilung
1. Locke / 2. Hugo Grotius / 3.Hobbes / 4. Cudworth / 5. Pufendorf / 6.Newton
C. Dritte Abteilung
1. Leibniz / 2.Wolff / 3. Populärphilosophie
Zweites Kapitel: Übergangsperiode
A. Idealismus und Skeptizismus
1. Berkeley / 2.Hume
B. Schottische Philosophie
1. Thomas Reid / 2. James Beattie / 3. James Oswald / 4. Weitere schottische Philosophen
C. Französische Philosophie
1. Die negative Richtung / 2. Die positive Seite (a. Système de la Nature / b. Robinet) / 3. Idee einer konkreten allgemeinen Einheit (a. Gegensatz von sentir und penser / b. Helvetius / c. Rousseau) / 4. Aufklärung
Dritter Abschnitt: Neueste deutsche Philosophie
A. Jacobi
B. Kant
C. Fichte
1. Ursprüngliche Philosophie Fichtes / 2. Fichtes neu umgebildetes System / 3. Hauptformen, die mit der Fichteschen Philosophie zusammenhängen (a. Friedrich von Schlegel / b. Religiöse Subjektivität / c. Novalis / d. Fries, Bouterwek, Krug)
D. Schelling
E. Resultat
ANHANG
Berliner Niederschrift der Einleitung (1820)
I. Begriff und Bestimmung der Geschichte der Philosophie
II. Begriff der Philosophie
Anmerkung der Redaktion zu Band 18-20
Editorischer Bericht
Inhaltsverzeichnis der Bände 1-20
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeWerke in 20 Bänden mit Registerband
Die von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel herausgegebene zwanzigbändige Werkausgabe mit über 11 000 Seiten ist die einzige leicht zugängliche und zudem preiswerte Edition der...
Werke in 20 Bänden mit Registerband
1. Fragmente über Volksreligion und Christentum (1793-1794)
2. Die Positivität der christlichen Religion (1795/1796) (Zusätze / Neufassung des Anfangs (1800))
3. Eleusis....
Werke in 20 Bänden mit Registerband
Vorerinnerung
Mancherlei Formen, die bei dem jetzigen Philosophieren vorkommen
Darstellung des Fichteschen...
Personen für Werke in 20 Bänden mit Registerband
Eva Moldenhauer
Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.
Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften...