Gottesbeweise
Gottesbeweise gehören zu den großen Themen der abendländischen Philosophie. Im 20. Jahrhundert sind sie mit Hilfe der modernen Logik neu formuliert worden und auch in der analytischen Philosophie werden Gottesbeweise seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Offenkundig ist die Frage nach der Existenz Gottes im nachmetaphysischen Zeitalter aktueller denn je.
Der Band versammelt die großen Gottesbeweise des Mittelalters und der Neuzeit ebenso wie die klassischen Einwände von Hume und Kant....
Gottesbeweise gehören zu den großen Themen der abendländischen Philosophie. Im 20. Jahrhundert sind sie mit Hilfe der modernen Logik neu formuliert worden und auch in der analytischen Philosophie werden Gottesbeweise seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Offenkundig ist die Frage nach der Existenz Gottes im nachmetaphysischen Zeitalter aktueller denn je.
Der Band versammelt die großen Gottesbeweise des Mittelalters und der Neuzeit ebenso wie die klassischen Einwände von Hume und Kant. Die sprachanalytische Debatte wird ausführlich dokumentiert und ein eigener Teil ist Kurt Gödel gewidmet, dessen ontologischer Beweis bis heute nicht stichhaltig widerlegt worden ist. Einleitende Essays führen in die Problematik der Gottesbeweise ein und bieten gut verständliche Rekonstruktionen der jeweiligen Beweisversuche.
- Was sind Gottesbeweise?
- Anselms Argument und seine frãhen Kritiker
- Anselm von Canterbury: Die Urform des ontologischen Arguments
- Die Debatte zwischen Anselm und Gaunilo
- Gaunilo von Marmoutiers: »Was man anstelle des Toren hierauf erwidern kçnnte«
- Anselm von Canterbury: »Was der Verfasser dieser kleinen Schrift darauf erwidern kçnnte«
- Thomas von Aquin: Die Kritik an Anselms Argument
- Summe gegen die Heiden I, Kapitel 10-11
- Summe der Theologie I, Frage 2, Artikel 1
- Sentenzenkommentar I, Distinctio III, Frage 1
- Thomas von Aquin: Die fãnf Wege
- Summe der Theologie I, Frage 2, Artikel 2-3
- Die Neuformulierung der Gottesbeweise in der frãhen Neuzeit
- René Descartes: Die Gottesbeweise aus den Meditationen
- Der ideentheoretische Beweis (3. Meditation)
- Der ontologische Beweis (5. Meditation)
- Die Debatte ber Descartes’ ontologischen Gottesbeweis
- Caterus: Einwãnde gegen Descartes’ ontologischen Beweis
- Descartes: Erwiderung auf Caterus
- Mersenne: Einwãnde gegen Descartes’ ontologischen Beweis
- Descartes: Erwiderung auf Mersenne
- Gassendi: Einwãnde gegen Descartes’ ontologischen Beweis
- Descartes: Erwiderung auf Gassendi
- Baruch de Spinoza: Ontologischer Gottesbeweis
- G. W. Leibniz: Die Neuformulierung der Gottesbeweise
- Kosmologischer und ontologischer Beweis im Zusammenhang
- Leibniz’ kosmologischer Beweis
- Leibniz’ Kritik an Descartes’ ontologischem Beweis
- Leibniz’ ontologischer Beweis
- David Hume: Die empiristische Kritik des teleologischen Beweises
Joachim Bromand
- Kant und Frege ber Existenz
Guido Kreis
- Die Kritik der Gottesbeweise in der klassischen deutschen Philosophie
- Kant und Frege ber Existenz
- Immanuel Kant: »Das Dasein ist gar kein Prãdikat oder Determination von irgendeinem Dinge«
- Gottlob Frege: Die Grundlagen der Arithmetik, § 53
- Gottlob Frege: aus »Über Begriff und Gegenstand«
- Kants Kritik des ontologischen Beweises
- »Von der Unmçglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein Gottes«
- Kant ber Wirklichkeit
- Kant ber leere Begriffe
- Kants Kritik des kosmologischen und des teleologischen Beweises
- Die vierte Antinomie und ihre Auflçsung
- »Von der Unmçglichkeit eines kosmologischen Beweises vom Dasein Gottes«
- »Von der Unmçglichkeit des physikotheologischen Beweises«
- Hegels Transformation der Gottesbeweise
- Hegels Kritik des kosmologischen Beweises
- Hegel ber den ontologischen Gottesbeweis
- »Vom Begriff im Allgemeinen«
- Hegels ›ontologischer Gottesbeweis‹
- Schelling und der ontologische Gottesbeweis
Guido Kreis
- Alternativen zu den klassischen Gottesbeweisen
- Ein Argument aus der Theorie der rationalen Wahl: Pascals Wette
- Ein moralisches Argument: Immanuel Kant
- »Das Dasein Gottes, als ein Postulat der reinen praktischen Vernunft«
- »Über die Postulate der reinen praktischen Vernunft berhaupt«
- Kant ber das Verhãltnis von theoretischer und praktischer Vernunft
- »Von dem moralischen Beweise des Daseins Gottes«
- Ein grammatisches Argument: Robert Spaemann, »Gottesbeweise nach Nietzsche«
Joachim Bromand
- Gödels ontologischer Beweis und andere modallogische Gottesbeweise
- Norman Malcolm: »Anselms ontologische Gottesbeweise«
- David Lewis: »Anselm und die Aktualität«
- Alvin Plantinga: »Gott und Notwendigkeit«
- Gödels ontologischer Beweis
- Kurt Gödel: »Ontologischer Beweis«
- Gödels ontologischer Beweis in moderner Notation
- Gödels Beweis in natürlicher Sprachübersetzung
- Texte aus dem Nachlass im Zusammenhang mit dem ontologischen Beweis
Joachim Bromand
- Gottesbeweise vor dem Hintergrund der modernen Wissenschaft
- Richard Swinburne: »Die Existenz Gottes«
- Richard Swinburne: »Der Gottesbeweis mittels Feinabstimmung. Eine Neubewertung«
- William L. Craig: »Der kosmologische Kalam-Gottesbeweis«
- Graham Oppy: »Über die Aussichten erfolgreicher Beweise für Theismus oder Atheismus«
Anhang
- Sokrates: Teleologischer Beweis
- Platon: Kosmologischer Beweis
- Aristoteles: Kosmologischer Beweis für den unbewegten Beweger
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

