inkl. MwSt.
Ethnologie
Eine Einführung
Die Ethnologie hat sich gerade in jüngster Zeit vom Nischenfach zu einer interdisziplinären Grundwissenschaft entwickelt, deren Methoden in vielen Fächern Anwendung finden. Zugleich gibt es immer weniger Klarheit über ihre zentralen Fragen und Kernkompetenzen. Vor diesem Hintergrund führt Hans Peter Hahn nicht nur didaktisch klug in ethnologische Grundbegriffe und Fachtraditionen ein, sondern thematisiert auch ausgewählte Fragen, die für eine gegenwartsorientierte Ethnologie von besonderer...
Mehr anzeigen
Die Ethnologie hat sich gerade in jüngster Zeit vom Nischenfach zu einer interdisziplinären Grundwissenschaft entwickelt, deren Methoden in vielen Fächern Anwendung finden. Zugleich gibt es immer weniger Klarheit über ihre zentralen Fragen und Kernkompetenzen. Vor diesem Hintergrund führt Hans Peter Hahn nicht nur didaktisch klug in ethnologische Grundbegriffe und Fachtraditionen ein, sondern thematisiert auch ausgewählte Fragen, die für eine gegenwartsorientierte Ethnologie von besonderer Bedeutung sind. Die Unterschiede zu anderen Disziplinen spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Grundlagen, die Ethnologen mit anderen Sozial- und Kulturwissenschaftlern teilen.
Was ist Kultur?
1.1 Vorgeschichte und erste Annäherungen an den Begriff
1.2 Von der Philosophie zur Ethnologie: Evolutionistischer Kulturbegriff
1.3 Widersprüche innerhalb der Ethnologie: Kulturhistorischer Kulturbegriff
1.4 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kritik der Kulturbegriffe des 19. Jahrhunderts
1.5 Kultur und Zivilisation
1.6 Beschreibende Bestimmungen des Begriffs
1.7 Der Niedergang des Kulturbegriffs
1.8 Interpretative Ansätze: Kultur und Repräsentationen
1.9 Zwei Modelle zur Erklärung von Kultur: Schichttorte und Rührkuchen
1.10 Zusammenfassung: Kultur als Kulturkritik
Was ist eine ethnische Gruppe?
2.1 Historische Motive für die Verwendung des Konzepts »Ethnos«
2.2 Ethnizität und Kolonialismus: Die Produktion von Andersartigkeit
2.3 Der konstruktivistische Ethnizitätsbegriff
2.4 Die ethnische Gruppe als »Wir-Gruppe«
2.5 Vorteile des konstruktivistischen Konzepts von ethnischen Gruppen
2.6 Zur Modernität ethnischer Gruppen
2.7 Zusammenfassung
Was sind ethnografische Methoden?
3.1 Beobachten als ethnografische Methode
3.2 Frühe Methoden in der Ethnologie
3.3 »Feldforschung« als ethnografische Methode
3.4 Teilnehmende Beobachtung
3.5 Alltag und Praktiken als ethnografische Themen
3.6 Kritik der ethnografischen Praxis
3.7 Neue Perspektiven
3.8 Zusammenfassung
Cultural Anthropology in den USA
4.1 Franz Boas
4.2 Ruth Benedict
4.3 Margaret Mead
4.4 Marvin Harris
4.5 Zusammenfassung
Social Anthropology in Großbritannien
5.1 James Frazer
5.2 Bronislaw Malinowski
5.3 Funktionalismus
5.4 Gemeinsamkeiten von Frazer und Malinowski
5.5 Edward Evan Evans-Pritchard
5.6 Mary Douglas
5.7 Zusammenfassung
Anthropologie in Frankreich
6.1 Émile Durkheim
6.2 Arnold van Gennep
6.3 Marcel Mauss
6.4 Claude Lévi-Strauss
6.5 Zusammenfassung
Ethnologie in den deutschsprachigen Ländern
7.1 Adolf Bastian
7.2 Leo Frobenius
7.3 Wilhelm Schmidt
7.4 Wilhelm Emil Mühlmann
7.5 Zusammenfassung
Ethnologischer Kulturvergleich
8.1 Für und Wider des Vergleichens als Methode
8.2 Cross Cultural Comparison und die Human Relations Area Files (HRAF)
8.3 Interkultureller Vergleich
8.4 Controlled Historical Comparison
8.5 Erste Schlussfolgerung: Vergleichsmethoden
8.6 Zweite Schlussfolgerung: Der Kulturbegriff
Krise der ethnografischen Repräsentation
9.1 Die Tagebücher Bronislaw Malinowskis
9.2 Clifford Geertz
9.3 Writing Culture
9.4 Postmoderne Ethnologie
9.5 Die Macht der Diskurse
9.6 Wie ist die Krise der ethnografischen Repräsentation zu überwinden?
Ethnografie der Moderne
10.1 Modernität und Teilhabe
10.2 Moderne und Entwicklung
10.3 Grenzen der herkömmlichen Modernitätsbegriffe
10.4 Multiple Modernities, Alternative Modernity und Uneven Modernities
10.5 Schluss: Eine Moderne – viele Modernen?
1.1 Vorgeschichte und erste Annäherungen an den Begriff
1.2 Von der Philosophie zur Ethnologie: Evolutionistischer Kulturbegriff
1.3 Widersprüche innerhalb der Ethnologie: Kulturhistorischer Kulturbegriff
1.4 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kritik der Kulturbegriffe des 19. Jahrhunderts
1.5 Kultur und Zivilisation
1.6 Beschreibende Bestimmungen des Begriffs
1.7 Der Niedergang des Kulturbegriffs
1.8 Interpretative Ansätze: Kultur und Repräsentationen
1.9 Zwei Modelle zur Erklärung von Kultur: Schichttorte und Rührkuchen
1.10 Zusammenfassung: Kultur als Kulturkritik
Was ist eine ethnische Gruppe?
2.1 Historische Motive für die Verwendung des Konzepts »Ethnos«
2.2 Ethnizität und Kolonialismus: Die Produktion von Andersartigkeit
2.3 Der konstruktivistische Ethnizitätsbegriff
2.4 Die ethnische Gruppe als »Wir-Gruppe«
2.5 Vorteile des konstruktivistischen Konzepts von ethnischen Gruppen
2.6 Zur Modernität ethnischer Gruppen
2.7 Zusammenfassung
Was sind ethnografische Methoden?
3.1 Beobachten als ethnografische Methode
3.2 Frühe Methoden in der Ethnologie
3.3 »Feldforschung« als ethnografische Methode
3.4 Teilnehmende Beobachtung
3.5 Alltag und Praktiken als ethnografische Themen
3.6 Kritik der ethnografischen Praxis
3.7 Neue Perspektiven
3.8 Zusammenfassung
Cultural Anthropology in den USA
4.1 Franz Boas
4.2 Ruth Benedict
4.3 Margaret Mead
4.4 Marvin Harris
4.5 Zusammenfassung
Social Anthropology in Großbritannien
5.1 James Frazer
5.2 Bronislaw Malinowski
5.3 Funktionalismus
5.4 Gemeinsamkeiten von Frazer und Malinowski
5.5 Edward Evan Evans-Pritchard
5.6 Mary Douglas
5.7 Zusammenfassung
Anthropologie in Frankreich
6.1 Émile Durkheim
6.2 Arnold van Gennep
6.3 Marcel Mauss
6.4 Claude Lévi-Strauss
6.5 Zusammenfassung
Ethnologie in den deutschsprachigen Ländern
7.1 Adolf Bastian
7.2 Leo Frobenius
7.3 Wilhelm Schmidt
7.4 Wilhelm Emil Mühlmann
7.5 Zusammenfassung
Ethnologischer Kulturvergleich
8.1 Für und Wider des Vergleichens als Methode
8.2 Cross Cultural Comparison und die Human Relations Area Files (HRAF)
8.3 Interkultureller Vergleich
8.4 Controlled Historical Comparison
8.5 Erste Schlussfolgerung: Vergleichsmethoden
8.6 Zweite Schlussfolgerung: Der Kulturbegriff
Krise der ethnografischen Repräsentation
9.1 Die Tagebücher Bronislaw Malinowskis
9.2 Clifford Geertz
9.3 Writing Culture
9.4 Postmoderne Ethnologie
9.5 Die Macht der Diskurse
9.6 Wie ist die Krise der ethnografischen Repräsentation zu überwinden?
Ethnografie der Moderne
10.1 Modernität und Teilhabe
10.2 Moderne und Entwicklung
10.3 Grenzen der herkömmlichen Modernitätsbegriffe
10.4 Multiple Modernities, Alternative Modernity und Uneven Modernities
10.5 Schluss: Eine Moderne – viele Modernen?
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 16.09.2013
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 27.10.2015
Broschur, 246 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29685-1
Ersterscheinungstermin: 16.09.2013
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 27.10.2015
Broschur, 246 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29685-1
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2085
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Originalausgabe
16,00 € (D), 16,50 € (A), 23,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,8 × 1,5 cm, 154 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2085
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Originalausgabe
16,00 € (D), 16,50 € (A), 23,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,8 × 1,5 cm, 154 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Ethnologie
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus
Geld
Was genau ist eigentlich Geld? Wir haben einige Lektüreempfehlungen zum Thema Geldtheorie für Sie zusammengestellt.Thema

