Hegels Erbe

Herausgegeben von Christoph Halbig, Michael Quante und Ludwig Siep
Hegels Erbe
Herausgegeben von Christoph Halbig, Michael Quante und Ludwig Siep

Hegels theoretische Philosophie erlebt gegenwärtig eine Renaissance: Galt sie lange und gerade in der analytischen Philosophie als bestenfalls von historischem Interesse, finden sich Hegel’sche Argumente nun im Zentrum systematischer Debatten auf dem Gebiet der Ontologie, Semantik, Epistemologie und der Philosophie des Mentalen wieder. Philosophen wie etwa Robert Brandom und John McDowell berufen sich auf Hegel als zentrale Inspirationsquelle. Dabei ergeben sich in Bezug auf die Deutung von...

Mehr anzeigen

Hegels theoretische Philosophie erlebt gegenwärtig eine Renaissance: Galt sie lange und gerade in der analytischen Philosophie als bestenfalls von historischem Interesse, finden sich Hegel’sche Argumente nun im Zentrum systematischer Debatten auf dem Gebiet der Ontologie, Semantik, Epistemologie und der Philosophie des Mentalen wieder. Philosophen wie etwa Robert Brandom und John McDowell berufen sich auf Hegel als zentrale Inspirationsquelle. Dabei ergeben sich in Bezug auf die Deutung von Hegels System für die Hegel-Forschung überraschende neue Perspektiven und Fragestellungen. Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Hauptvertretern der Gegenwartsphilosophie wie von führenden Hegelforschern und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Versuche, Hegels Erbe nicht nur antiquarisch zu bewahren, sondern philosophisch anzutreten.

Hegels Erbe – eine Einleitung
Christoph Halbig, Michael Quante, Ludwig Siep
Über Wahrheit und Identität
Thomas Baldwin
Selbstbewusstsein und Selbst-Konstitution
Robert B. Brandom
Hegels Logik der Idee und ihre epistemologische Bedeutung
Hans Friedrich Fulda
Das ›Erkennen als solches‹
Christoph Halbig
Zum Begriff des Idealismus
Walter Jaeschke
Selbstbestimmende Subjektivität und externer Zwang
John McDowell
Die Verwirklichung meiner Autorität: Hegels komplementäre Modelle von Individuen und Institutionen
Dean Moyar
Innen, Außen und Lebensformen: Hegel und Wittgenstein
Terry Pinkard
Hegels Praktischer Realismus. Rationales Handeln als Sittlichkeit
Robert B. Pippin
Spekulative Philosophie als Therapie?
Michael Quante
Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee
Ludwig Siep
Formen, Normen und Begriffe
Pirmin Stekeler-Weithofer
Das »Ontologische« und das »Epistemologische«
Manfred Wetzel
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Hegels Erbe

Herausgeber
Christoph Halbig ist Professor für allgemeine Ethik an der Universität Zürich. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt: Die neue Kritik der instrumentellen Vernunft (hg. mit Tim Henning, stw 2039) und Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik (stw 2081).
Herausgeber
Christoph Halbig ist Professor für allgemeine Ethik an der Universität Zürich. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt: Die neue...
Herausgeber

Michael Quante ist Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Im Suhrkamp Verlag ist von ihm erschienen: Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel (stw 1939) und Personales Leben und menschlicher Tod (stw 1573). Außerdem hat er den Band Hegels Erbe (stw 1699) herausgegeben (zusammen mit Christoph Halbig und Ludwig Siep) und Karl Marx' Ökonomisch-philosophische Manuskripte (stb 15) kommentiert.

Herausgeber

Michael Quante ist Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Im Suhrkamp Verlag ist...

Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Wirklichkeit des Geistes

17,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Krise der Aufklärung

Neu
22,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

18,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Die einsame Insel

28,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Falls Europa erwacht

11,00 €

Also sprach Zarathustra

12,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Anti-Ödipus

26,00 €

Kritik der zynischen Vernunft

24,00 €

Die Kunst, Recht zu behalten

9,00 €

Archäologie des Wissens

20,00 €
17,00 €
17,00 €
Neu
22,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
28.11.2013
Der Philosoph Michael Quante erhält den erstmals verliehenen Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik. Der mit 100.000 EUR dotierte Preis...