Die biblische Ruth hat über viele Jahrhunderte hinweg ganz unterschiedliche Leserinnen und Leser inspiriert. Mit ihrem Buch lädt uns Ilana Pardes ein, die ständig wechselnden Perspektiven auf Ruths Fremdheit zu bestaunen. Sie untersucht das Lob der Rabbiner für Ruth als vorbildliche Bekehrte und das Beharren der Mystiker auf der erlösenden Kraft von Ruth vor ihrem moabitischen Hintergrund. In der frühneuzeitlichen französischen Kunst betrachtet sie pastorale Gemälde, in denen Ruth zur...
Die biblische Ruth hat über viele Jahrhunderte hinweg ganz unterschiedliche Leserinnen und Leser inspiriert. Mit ihrem Buch lädt uns Ilana Pardes ein, die ständig wechselnden Perspektiven auf Ruths Fremdheit zu bestaunen. Sie untersucht das Lob der Rabbiner für Ruth als vorbildliche Bekehrte und das Beharren der Mystiker auf der erlösenden Kraft von Ruth vor ihrem moabitischen Hintergrund. In der frühneuzeitlichen französischen Kunst betrachtet sie pastorale Gemälde, in denen Ruth zur Einheimischen wird, die Garben von Ähren in ihren Händen hält. Pardes schließt mit zeitgenössischen Adaptionen in Literatur, Fotografie und Film, in denen Ruth als Migrantin dargestellt wird. Ruths Nachleben verrät nicht nur viel über ihre eigene Zeit, sondern wirft auch ein neues Licht auf diese bemerkenswerte alte Geschichte und weist auf ihre anhaltende Bedeutung hin. In unserer Zeit der Migration und Vertreibung bleibt Ruth so relevant wie eh und je.
Christa Krüger übersetzte u.a. Werke von Louis Begley, Penelope Fitzgerald und Richard Rorty. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Christa Krüger übersetzte u.a. Werke von Louis Begley, Penelope Fitzgerald und Richard Rorty. Sie lebt und arbeitet in Berlin.