Als bisher einzigem nichtwestlichem Land, das zu den führenden Industrienationen zählt, gilt dem modernen Japan nach wie vor besondere Neugier. Diese ist begründet in dessen Fremdheit – zumal bei uns immer noch erstaunlich wenig über die Voraussetzungen und Erscheinungsformen der gegenwärtigen japanischen Gesellschaft bekannt ist.
Das mit dem Titel benannte Programm der im vorliegenden Band versammelten Essays ist es, eine neue Sicht auf Japan zu erproben – einen nicht mehr...
Als bisher einzigem nichtwestlichem Land, das zu den führenden Industrienationen zählt, gilt dem modernen Japan nach wie vor besondere Neugier. Diese ist begründet in dessen Fremdheit – zumal bei uns immer noch erstaunlich wenig über die Voraussetzungen und Erscheinungsformen der gegenwärtigen japanischen Gesellschaft bekannt ist.
Das mit dem Titel benannte Programm der im vorliegenden Band versammelten Essays ist es, eine neue Sicht auf Japan zu erproben – einen nicht mehr exotisierenden Blick, der die Zeitgenossenschaft nicht verleugnet und dennoch das Fremde als Fremdes bestehen läßt. Dabei werden ebenso naheliegende wie irritierende Fragen, etwa nach dem Selbstverständnis der Geschlechter, der Rolle der Werbung oder dem Bild des Schriftstellers, behandelt.
I. Sprache und Gesellschaft
»Frau-Sprechen« und onna-kotoba: Vorläufige Bemerkungen zum Thema »Sprache und Geschlecht« am Beispiel Japans
Flugmetapher und Frauenemanzipation. Beobachtungen zum Sprachgebrauch in den japanischen Massenmedien
Sprache und Nation. Zur aktuellen Diskussion um die sozialen Funktionen des Japanischen
II. Zum Selbstverständnis des Individuums in Japan
Der männliche Chauvinismus der Japanerinnen. Eine kleine Dokumentation
Qualen des Lebens - Quellen der Kunst. Zur gesellschaftlichen Funktion eines zentralen literarischen Genres der Gegenwart
III. Probleme transkulturellen Verstehens
Vexierspiegel — einander gegenübergestellt. Zum Japanbild in neueren deutschsprachigen Publikationen und zur japanischen Perspektive
Japanischer Eurozentrismus, europäischer Relativismus und einige Konsequenzen
Schlußbetrachtung: Die Insel der Seligen, umbrandet, bewölkt
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

