Affengesellschaft

Mit zahlreichen Abbildungen
Affengesellschaft
Mit zahlreichen Abbildungen

Kämpfende Berberaffen, schreiende Bärenpaviane, kuschelnde Guineapaviane: Das sind nur einige der Protagonisten dieses spannenden Buches. Die Primatenforscherin Julia Fischer geht in ihm den Fragen nach, welche Informationen Affen mittels ihrer Laute, Gesten und Grimassen austauschen und ob sie so etwas wie eine Sprache besitzen. Durch die Verbindung von Labor- und Feldforschung gelingt es ihr, erstaunliche Gemeinsamkeiten im Sozialverhalten von Mensch und Affe aufzuzeigen, aber auch die...

Mehr anzeigen

Kämpfende Berberaffen, schreiende Bärenpaviane, kuschelnde Guineapaviane: Das sind nur einige der Protagonisten dieses spannenden Buches. Die Primatenforscherin Julia Fischer geht in ihm den Fragen nach, welche Informationen Affen mittels ihrer Laute, Gesten und Grimassen austauschen und ob sie so etwas wie eine Sprache besitzen. Durch die Verbindung von Labor- und Feldforschung gelingt es ihr, erstaunliche Gemeinsamkeiten im Sozialverhalten von Mensch und Affe aufzuzeigen, aber auch die Unterschiede, die uns von unseren nächsten Verwandten trennen, darzustellen.
Ob im Senegal, in Botswana oder in einem Freilandgehege in Frankreich: Fischer beschreibt Sozialverhalten, Intelligenz und Kommunikation der Affen auf ebenso anspruchsvolle wie unterhaltsame Art und Weise. Angereichert um viele Episoden aus dem Forschungsalltag, in dem nicht nur Gefahr durch Leoparden droht oder bürokratische Hürden zu bewältigen sind, ist dies ein Buch, das auf der Höhe des Forschungsstandes sein Thema allgemeinverständlich beschreibt: die Affengesellschaft.

**Teil 1: Sozialverhalten**
Diversität der Primaten
Berberaffen als Modell
Die Sozialsysteme von Primaten
Soziale Organisation
Paarungssysteme
Soziale Beziehungen
Bärenpaviane
Baboon Camp
Leben und Sterben
Aggression
Guineapaviane
Expedition in den Senegal
Simenti
Erste Ergebnisse
Evolution der Paviane
Herausforderungen der dritten Art
**Teil 2: Kognition**
Was denken Tiere?
Trophäensammler und Spielverderber
Das soziale Gehirn
Physikalische Kognition
Grundlagen
Mengen
Raum
Zeit
Soziale Intelligenz
Kultur bei Tieren?
Formen des Sozialen Lernens
Blickfolgeverhalten
Soziales Wissen
Theorie des Geistes
Intentionen
Sehen und Wissen
Glauben
Metakognition
Evolution der Intelligenz
**Teil 3: Kommunikation**
Was ist Kommunikation?
Sender und Empfänger
Signale und Anzeichen
Information
Funktion von Lauten
Kommunikation in Konflikten
Paarungslaute
Gruppenkoordination
Evolution der Sprache – die Anfänge
Frühe Theorien
Ein Pionier
Elemente der Sprachfähigkeit
Die Ape Language-Projekte
Sprechtraining für Affen
Symbolsprachen
Natürliche Kommunikation bei Affen
Alarmrufe
Entwicklung der Lautgebung
Dialekte
Entwicklung der Reaktionen
Wahrnehmung gradueller Unterschiede
Wortlernen beim Haushund
Evolution der Sprache – heute
Syntaktische Fähigkeiten
Ein Gen für Sprachfähigkeit?
Gestische Kommunikation
Intentionale Kommunikation
Der Spaß an der Freude
Evolution der Kommunikation
Fazit und Ausblick
Inhaltsverzeichnis
NDR Kultur Sachbuchpreis 2012 (Shortlist)
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Affengesellschaft

Julia Fischer, geboren 1966 in München, ist Professorin für Kognitive Ethologie an der Universität Göttingen. Sie leitet dort die Abteilung »Kognitive Ethologie« am Deutschen Primatenzentrum.

Julia Fischer, geboren 1966 in München, ist Professorin für Kognitive Ethologie an der Universität Göttingen. Sie leitet dort die Abteilung...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang

10,00 €