Oper für alle

Die Biografie von Sir Peter Jonas
Oper für alle
Die Biografie von Sir Peter Jonas

Er war nicht nur ein Opernstar, sondern einer der schillerndsten Zeitgenossen: Sir Peter Jonas, eine eindrucksvolle Persönlichkeit, elegant, spleenig, humorvoll. Mit einer Familiengeschichte, die exemplarisch für die Wirren des 20. Jahrhunderts steht. Seine Mutter stammte aus dem Libanon, sein Vater aus einer jüdischen Familie aus Hamburg. Er selber wuchs in England auf, schaffte es mit Disziplin und britischer Coolness an die besten Opernhäuser der Welt, arbeitete mit Sir Georg Solti...

Mehr anzeigen

Er war nicht nur ein Opernstar, sondern einer der schillerndsten Zeitgenossen: Sir Peter Jonas, eine eindrucksvolle Persönlichkeit, elegant, spleenig, humorvoll. Mit einer Familiengeschichte, die exemplarisch für die Wirren des 20. Jahrhunderts steht. Seine Mutter stammte aus dem Libanon, sein Vater aus einer jüdischen Familie aus Hamburg. Er selber wuchs in England auf, schaffte es mit Disziplin und britischer Coolness an die besten Opernhäuser der Welt, arbeitete mit Sir Georg Solti und Daniel Barenboim zusammen. 1993 wurde er Intendant der Bayerischen Staatsoper München, wo er für seine Inszenierungen einerseits in den Himmel gehoben, andererseits in Grund und Boden verdammt wurde. 1999 adelte ihn die Queen.

Sein Hauptanliegen war es, Hochkultur zugänglich zu machen. Sein Projekt »Oper für alle«, bei dem er Aufführungen auf den Max-Joseph-Platz übertrug, wurde für viele Städte modellhaft.

Im April 2020, im Alter von 73 Jahren, erlag Sir Peter Jonas dem Krebs. In den zwei Jahren vor seinem Tod führte er zahlreiche Gespräche mit der Autorin Julia Glesner. »Schreiben Sie schnell«, bat er, ehe er ihr Einblick in sein atemberaubendes Leben gewährte.

Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Oper für alle

Julia Glesner, geboren 1975 in Saarlouis, nach dem Studium der Theaterwissenschaft, Politologie und Germanistik in Mainz und Paris promovierte sie am Graduiertenkolleg der HfG Karlsruhe/ZKM. Nach Stationen als Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit an der Oper Erfurt und als Leiterin Kommunikation und Marketing der Klassik Stiftung Weimar ist sie seit 2017 Professorin für Kultur und Management an der Fachhochschule Potsdam.

Julia Glesner, geboren 1975 in Saarlouis, nach dem Studium der Theaterwissenschaft, Politologie und Germanistik in Mainz und Paris...


STIMMEN

»Wirklich berührend in diesem großartigen Buch ist die Dokumentation des langen Sterbens von Peter Jonas ... Jonas hat der Autorin seinen körperlichen Zustand, den Verfall, seine Sorgen, Abschiedsgesten für die Freunde freimütig mitgeteilt.«
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung
»Glesners Buch zeigt [Sir Peter Jonas]  ... auch und gerade menschlich von einer faszinierenden Seite. Das macht diese umfangreiche Biografie besonders lesenswert.«
Rüdiger Krohn, Badische Neueste Nachrichten
»Dieses detailreiche Buch schildert das turbulente Leben eines außergewöhnlichen Kulturmanagers, und lässt uns zugleich in die Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts eintauchen.«
bremenzwei.de
»Wirklich berührend in diesem großartigen Buch ist die Dokumentation des langen Sterbens von Peter Jonas ... Jonas hat der Autorin seinen körperlichen Zustand, den Verfall, seine Sorgen, Abschiedsgesten für die Freunde freimütig mitgeteilt.«
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung
»Glesners Buch zeigt [Sir Peter Jonas]  ... auch und gerade menschlich von einer faszinierenden Seite. Das macht diese umfangreiche Biografie besonders lesenswert.«
Rüdiger Krohn, Badische Neueste Nachrichten
»Dieses detailreiche Buch schildert das turbulente Leben eines außergewöhnlichen Kulturmanagers, und lässt uns zugleich in die Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts eintauchen.«
bremenzwei.de
»Jonas' Musikleidenschaft war so groß wie seine Lust am Geschichtenerzählen. ... in dem Erinnerungsband, in dem fabuliert wird wie einst von Sir Peter Jonas selbst.«
Die Presse
»Ein großes Opus für einen großen Maestro ...«
Christina Hein, dasorchester.de

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schleichwege zur Klassik

20,00 €

»Und Vorhang auf, hallo!«

26,00 €
20,00 €
26,00 €