Krankheitstheorien

Herausgegeben von Thomas Schramme
Krankheitstheorien
Herausgegeben von Thomas Schramme

Was heißt »Krankheit«? Und was »Gesundheit«? Obwohl diese Konzepte für praktische Fragen der Gesundheitsfürsorge elementare Bedeutung besitzen – etwa bei der Regelung des Zugangs zu solidarisch finanzierten medizinischen Leistungen –, werden sie nur selten zum ausdrücklichen Gegenstand der gesellschaftlichen Debatte. Der Band versammelt moderne Klassiker der interdisziplinär geführten Diskussion zum Krankheits- und Gesundheitsbegriff. Er präsentiert zunächst den Stand der philosophischen...

Mehr anzeigen

Was heißt »Krankheit«? Und was »Gesundheit«? Obwohl diese Konzepte für praktische Fragen der Gesundheitsfürsorge elementare Bedeutung besitzen – etwa bei der Regelung des Zugangs zu solidarisch finanzierten medizinischen Leistungen –, werden sie nur selten zum ausdrücklichen Gegenstand der gesellschaftlichen Debatte. Der Band versammelt moderne Klassiker der interdisziplinär geführten Diskussion zum Krankheits- und Gesundheitsbegriff. Er präsentiert zunächst den Stand der philosophischen Diskussion, stellt dann Theorien vor, die Gesundheit nicht bloß als Abwesenheit von Krankheit verstehen, und widmet sich zum Abschluß insbesondere dem Begriff der psychischen Krankheit. Ziel des Bandes ist es, einem breiten Publikum eine folgenreiche Debatte näherzubringen.

Thomas Schramme
Einleitung: Die Begriffe »Gesundheit« und »Krankheit« in der philosophischen Diskussion
H. Tristram Engelhardt, Jr.
Die Begriffe »Gesundheit« und »Krankheit«
Christopher Boorse
Gesundheit als theoretischer Begriff
K. Danner Clouser, Charles M. Culver und Bernard Gert
Gebrechen: Eine neue Betrachtung der Krankheit
Peter Hucklenbroich
Die Wissenschaftstheorie des Krankheitsbegriffs
Randolph M. Nesse
Warum es so schwer ist, Krankheit zu definieren: Eine darwinistische Perspektive
Daniel Callahan
Die Gesundheitsdefinition der Weltgesundheitsorganisation
Caroline Whitbeck
Eine Theorie der Gesundheit
Lennart Nordenfelt
Die Begriffe der Gesundheit und der Erkrankung: Eine erneute Betrachtung
Jerome C. Wakefield
Der Begriff der psychischen Störung: An der Grenze zwischen biologischen Tatsachen und gesellschaftlichen Werten
Robert E. Kendell
Das Wesen psychiatrischer Störungen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Krankheitstheorien

Herausgeber
Thomas Schramme ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Hamburg.
Herausgeber
Thomas Schramme ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Hamburg.

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Länger leben?


ENTDECKEN

Im Fokus
Rückenschmerzen, Atemnot, Hautausschlag – viele körperliche Beschwerden schreiben wir emotionalen Konflikten, mangelnder Achtsamkeit oder Dauerstress zu.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...