Genozid, Holocaust und Israel-Palästina

Geschichte im Selbstzeugnis
Aus dem Englischen von Anselm Bühling
Genozid, Holocaust und Israel-Palästina
Geschichte im Selbstzeugnis
Aus dem Englischen von Anselm Bühling

2021 veröffentlichte der israelisch-amerikanische Historiker Omer Bartov seine grundlegende Anatomie eines Genozids über die Zerstörung des jüdischen Lebens in der Vielvölkerstadt Buczacz 1942/43 mit über 10.000 vor aller Augen ermordeten Jüdinnen und Juden. Die Mutter des Autors konnte mit ihrer Familie noch rechtzeitig ins damalige britische Palästina fliehen. Kurz vor ihrem Tod berichtete sie dem Sohn über ihre Heimatstadt, »vom Leben und Sterben einer Stadt«, wie es im...

Mehr anzeigen

2021 veröffentlichte der israelisch-amerikanische Historiker Omer Bartov seine grundlegende Anatomie eines Genozids über die Zerstörung des jüdischen Lebens in der Vielvölkerstadt Buczacz 1942/43 mit über 10.000 vor aller Augen ermordeten Jüdinnen und Juden. Die Mutter des Autors konnte mit ihrer Familie noch rechtzeitig ins damalige britische Palästina fliehen. Kurz vor ihrem Tod berichtete sie dem Sohn über ihre Heimatstadt, »vom Leben und Sterben einer Stadt«, wie es im Untertitel heißt. Die Geschichte des Genozids ist zugleich Lebensgeschichte. Was der Historiker Omer Bartov erforscht, hat unmittelbar mit ihm, seiner Familie, mit seinem Heimatland Israel zu tun.

Diese doppelte Perspektive nimmt Bartov in seinem neuen Buch ein und deutet Begriffe und Perspektiven von all dem, was ihn seit Jahrzehnten beschäftigt: die Einzigartigkeit des Holocaust, die Entstehung des Begriffs »Genozid«, die Geografie Ost- und Mitteleuropas, sein Heranwachsen in einer Gesellschaft von Holocaustüberlebenden im Israel der 1950er Jahre, die Auseinandersetzung zwischen Arabern und Juden, die »Nakba« von 1948, die verheerenden Flüchtlingskrisen, die Kriege in der Region seitdem. In diesen fünf Perspektiven entfaltet Bartov eine Selbstbetrachtung wie das eigene Forschungsfeld. Sein Buch erschien wenige Tage vor dem 7. Oktober 2023, dem Massaker der Hamas und dem nachfolgenden Krieg zwischen der Terrororganisation und Israel. Der Autor hat seine Selbstbetrachtung um diese drängende Gegenwart von Krieg und massenhaftem Sterben erweitert.
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Einleitung
I Über die Gräuel schreiben
1 – Historische Einzigartigkeit und integrierte Geschichte
2 – Osteuropa als Stätte des Genozids
Orte ohne Erinnerung – Erinnerung ohne Orte
Die Dichotomie der Holocaustforschung
Die Büchse der Pandora
Kommunale Massaker
Die Ökonomie des Genozids
Zeugnis und Geschichte
Osteuropa als Erinnerungsort
II Lokalgeschichte
3 – Die Rekonstruktion des Genozids auf lokaler Ebene
4 – Selbstzeugnisse als historische Dokumente
Warum Selbstzeugnisse?
Kollaboration, Verrat und Denunziation
Rettung und Widerstand
Fazit
III Justiz und Erinnerung
5 – Der Holocaust vor Gericht
Die Rechtsgrundlage
Der Tatort
Die Täter
Die Verbrechen
Die Urteile
Die Problematik der Rechtsprechung und die historische Erkenntnis
6 – Erinnerungsgesetze als Werkzeug des Vergessens
Die Ukraine und Israel: Genozid und Legitimation
Polen und die Ukraine – Helden und Schurken
Die Pflicht zur Erinnerung und der Drang zu vergessen
Negierungen in Israels Gründungserzählung
Die Vergangenheit, die nicht vergehen will
Gesetzwidrige Vergangenheit
IV Geschichte im Selbstzeugnis
7 – Panorama – H. G. Adlers Ent-Bildungsroman
8 – Die Weltveränderer aus dem Schtetl
V Wenn die Erinnerung kommt
9 – Rückkehr und Vertreibung in Israel-Palästina
Zwei Katastrophen
Die Juden und die Anderen  : Osteuropa
Die Juden und die Anderen  : Israel-Palästina
10 – In die Vergangenheit und zurück – meine Wege und Umwege
11 – Erzählen, was war, um die Zukunft zu bauen
Herkunft und Vergessen
Tilgung und Erinnerung
Buczacz – Die Heimatstadt meiner Mutter
Asch-Schaich Muwannis – Ort meiner Kindheit
Vergangenheit neu erzählen
Anhang
Dank
Abkürzungsverzeichnis
Auswahlbibliografie
Anmerkungen
Register
Inhaltsverzeichnis
Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT)
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Genozid, Holocaust und Israel-Palästina

Omer Bartov, 1954 in Israel geboren, ist Professor of Holocaust and Genocide Studies an der Brown University in Providence. In früheren Forschungen beschäftigte er sich mit den Verbrechen der deutschen Wehrmacht im Osten Europas. Omer Bartov zählt zu den führenden Historikern des Holocaust in Osteuropa. Anatomie eines Genozids. Vom Leben und Sterben einer Stadt namens Buczacz wurde mit dem National Jewish Book Award und dem Yad Vashem International Book Prize for Holocaust Research ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt.
Omer Bartov, 1954 in Israel geboren, ist Professor of Holocaust and Genocide Studies an der Brown University in Providence. In früheren Forschungen...
Übersetzer
Übersetzer

STIMMEN

»Dass Bartovs kluge Aufsätze nun in Deutsch zu lesen sind, ist ... ein großer Gewinn. Sie sind überaus reichhaltig, weil von einer außerordentlichen Forscherbiographie durchtränkt, die sich selbst thematisiert.«
Jörg Später, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Der israelische Holocaustforscher Omer Bartov schaut mit einer beeindruckenden empathischen Doppelperspektive auf den Nahen Osten.«
René Schlott, Süddeutsche Zeitung
»Einer, der mit der Regierung Netanjahu und deren Politik der Vertreibung der Palästinenser aus dem Gazastreifen abrechnet und zugleich mit wissenschaftlicher Präzision die Finger in die Wunden der Nation legt, ist der israelische Historiker und Genozidforscher Omer Bartov.«
Thomas Hödlmoser, Salzburger Nachrichten
»Dass Bartovs kluge Aufsätze nun in Deutsch zu lesen sind, ist ... ein großer Gewinn. Sie sind überaus reichhaltig, weil von einer außerordentlichen Forscherbiographie durchtränkt, die sich selbst thematisiert.«
Jörg Später, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Der israelische Holocaustforscher Omer Bartov schaut mit einer beeindruckenden empathischen Doppelperspektive auf den Nahen Osten.«
René Schlott, Süddeutsche Zeitung
»Einer, der mit der Regierung Netanjahu und deren Politik der Vertreibung der Palästinenser aus dem Gazastreifen abrechnet und zugleich mit wissenschaftlicher Präzision die Finger in die Wunden der Nation legt, ist der israelische Historiker und Genozidforscher Omer Bartov.«
Thomas Hödlmoser, Salzburger Nachrichten

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Tore von Gaza

26,00 €

Gleichzeit

Anatomie eines Genozids

28,00 €

Verfehlte Mission

34,00 €

Heimatcontainer

Das Ende des Nahen Ostens, wie wir ihn kennen

14,00 €

Das verlorene Land

35,80 €

Israel, Palästina, Deutschland

16,00 €

Der Irak seit 1958

19,00 €
26,00 €
28,00 €
34,00 €

ENTDECKEN

Thema
Aus aktuellem Anlass haben wir einige Bücher zusammengestellt, die sich mit den Hintergründen der komplexen politischen Situation in Israel und Gaza auseinandersetzen.
Empfehlung
Die Bücher zum Judentum, welche im Suhrkamp Verlag, im Jüdischen Verlag und im Verlag der Weltreligionen erscheinen, beleuchten das Judentum aus verschiedenen Perspektiven und in...