inkl. MwSt.
Urkundenfälschung
Journal 2000-2010
Herausgegeben von Wend Kässens.
1961, vor jetzt 50 Jahren, begann Paul Nizon, seine Journale zu führen. Täglich notiert er dort, was ihm wichtig ist, und hält so die Wahrnehmung auf sich und die Welt wach. Was als Alltagsprotokoll, Autobiographie und Werkstattbericht begann, hat sich längst zu etwas Eigenständigem ausgewachsen, zur anderen Seite von Paul Nizons Werk. Vier Journale sind bislang erschienen, und von Buch zu Buch ist mehr offenbar geworden, dass sich hier jemand sein Leben erschreibt, seinen Lebensroman...
Mehr anzeigen
1961, vor jetzt 50 Jahren, begann Paul Nizon, seine Journale zu führen. Täglich notiert er dort, was ihm wichtig ist, und hält so die Wahrnehmung auf sich und die Welt wach. Was als Alltagsprotokoll, Autobiographie und Werkstattbericht begann, hat sich längst zu etwas Eigenständigem ausgewachsen, zur anderen Seite von Paul Nizons Werk. Vier Journale sind bislang erschienen, und von Buch zu Buch ist mehr offenbar geworden, dass sich hier jemand sein Leben erschreibt, seinen Lebensroman erfindet.
In Urkundenfälschung, dem Journal über die Jahre 2000 bis 2010, finden sich berückend-schöne Alltagsbeobachtungen und Erzählungen, hellsichtige Porträts von Schriftstellern und Zeitgenossen, erschreckende Traumsequenzen und euphorisierende Stadtminiaturen, die einem zum sofortigen Aufbruch verlocken. Wir verfolgen mit, wie der Roman Das Fell der Forelle Gestalt annimmt, und lesen über seine Scheidung, die wie eine Naturkatastrophe erlebt wird. Wir erfahren in dieser »grandios-rigorosen Tagebücherei«, die »frei, wild, zart, in eigener Sache, aber zeitdurchtränkt« daherkommt, unendlich viel über das Handwerk des Schreibens und über den »Reichtum des Lebens« – in einer Sprachintensität und Unmittelbarkeit ohnegleichen.
In Urkundenfälschung, dem Journal über die Jahre 2000 bis 2010, finden sich berückend-schöne Alltagsbeobachtungen und Erzählungen, hellsichtige Porträts von Schriftstellern und Zeitgenossen, erschreckende Traumsequenzen und euphorisierende Stadtminiaturen, die einem zum sofortigen Aufbruch verlocken. Wir verfolgen mit, wie der Roman Das Fell der Forelle Gestalt annimmt, und lesen über seine Scheidung, die wie eine Naturkatastrophe erlebt wird. Wir erfahren in dieser »grandios-rigorosen Tagebücherei«, die »frei, wild, zart, in eigener Sache, aber zeitdurchtränkt« daherkommt, unendlich viel über das Handwerk des Schreibens und über den »Reichtum des Lebens« – in einer Sprachintensität und Unmittelbarkeit ohnegleichen.
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 23.01.2012
Fester Einband, 375 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-42260-1
Suhrkamp Hauptprogramm
Erscheinungstermin: 23.01.2012
Fester Einband, 375 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-42260-1
Suhrkamp Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
24,95 € (D), 25,70 € (A), 35,50 Fr. (CH)
ca. 14,5 × 21,6 × 3,0 cm, 588 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
24,95 € (D), 25,70 € (A), 35,50 Fr. (CH)
ca. 14,5 × 21,6 × 3,0 cm, 588 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Urkundenfälschung
Paul Nizon
Autor
Paul Nizon, geboren 1929 in Bern, lebt in Paris. Der »Verzauberer, der zur Zeit größte Magier der deutschen Sprache« (Le Monde) erhielt für sein Werk, das in mehreren Sprachen übersetzt ist, zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u. a. 2010 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur.
Paul Nizon
Autor
Paul Nizon, geboren 1929 in Bern, lebt in Paris. Der »Verzauberer, der zur Zeit größte Magier der deutschen Sprache« (Le Monde) erhielt für sein...
© Jerry Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Paul Nizon zeigt sich ... wieder als einsam seine Bürde tragender Sisyphos der Moderne … und als kämpfendes Wesen in der Disziplin ›Sprachringen‹.«
Friedmar Apel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Paul Nizons neue Collage aus Erinnerungen, historischen Reflexionen, weltpolitischen Kommentaren, Betrachtungen des eigenen Innern, Gedankensplittern und Alltagsbeobachtungen fügt sich in Urkundenfälschung zu einem spannenden zeitgenössischen Abziehbild zusammen. Sein Buch ist welthaltig und privat zugleich, entlarvend und selbstentlarvend, nachdenklich und nachsichtig. Und es ist eine Lektüre von der man sich gerne einlullen und forttragen lässt.«
Pia Reinacher, Weltwoche (9.12)
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Thema
Briefe und Tagebücher
Briefe und Tagebücher ermöglichen einen persönlichen Zugang zum literarischen Werk. Hier finden Sie Korrespondenzen und Journale unserer Autor:innen.Nachricht
Gert-Jonke-Preis für Paul Nizon
Der Schriftsteller Paul Nizon wird mit dem Gert-Jonke-Preis 2017 ausgezeichnet. Die Jury bezeichnet Paul Nizon als »Virtuosen der poetischen Selbsterforschung«. Seine...Video