Ausgewählte Übertreibungen
Die hier versammelten mehr als fünfzig Interviews aus fast dreißig Jahren bilden den Kern des Sloterdijk'schen Denkens. Seine Dialoge in und mit der Öffentlichkeit handeln vom Doping und der doxa, von Gott und der Welt, vom Design und dem Dogma. Hier ist nachzulesen, wie Peter Sloterdijk die philosophische Tradition und deren neueste Strömungen beurteilt, welche Diagnosen er dem Zeitgeist stellt, wie alltägliche Phänomene durch eine überraschende Perspektivierung einen völlig neuen...
Die hier versammelten mehr als fünfzig Interviews aus fast dreißig Jahren bilden den Kern des Sloterdijk'schen Denkens. Seine Dialoge in und mit der Öffentlichkeit handeln vom Doping und der doxa, von Gott und der Welt, vom Design und dem Dogma. Hier ist nachzulesen, wie Peter Sloterdijk die philosophische Tradition und deren neueste Strömungen beurteilt, welche Diagnosen er dem Zeitgeist stellt, wie alltägliche Phänomene durch eine überraschende Perspektivierung einen völlig neuen Sinn erhalten.
Für alle Leser, die Peter Sloterdijk kennen oder kennenlernen wollen, bieten diese Dialoge eine ebenso aufschlussreiche wie überraschende und zugleich amüsante Lektüre der geistigen und politischen Ereignisse der letzten drei Jahrzehnte.
Der Halbmondmensch
Warum sind Menschen Medien?
Weltfremdheit und Zeitdiagnose
Rollender Uterus
Wirf den Seelenklempner raus!
Philosophische Umstimmung
Wir fahren immer auf dem Maternity Drive
Arbeit am Ungesagten der Kultur
Über Reichtum und Selbstachtung
Lernen ist Vorfreude auf sich selbst
Von Postboten und eingestürzten Türmen
Den Kopf heben: Über Räume der Verwöhnung und das Driften in der Zeit
Gute Theorie lamentiert nicht
Es gibt keine Individuen
Verwirrte geben Verwirrung weiter
Deutsche wollen müssen: Theorie zum Jahresende
Komparatisten des Glücks
Bild und Anblick. Versuch über atmosphärisches Sehen
Das heilige Feuer der Unzufriedenheit
Ein Team von Hermaphroditen
Unter einem helleren Himmel
Ein Freund der Mühe: Der Leser
Also sprach Sloterdijk
Väter weg von Puff und Kneipe
Die Athletik des Sterbens
Erfülle deine Genießerpflicht!
Auch ein Gott kann uns nicht retten
Ein Stecker für höhere Energien
Die Verpfändung der Luft: Zur Finanzkrise
Gibt es einen Ausweg aus der Krise der abendländischen Kultur?
Schicksalsfragen: Ein Roman vom Denken
Der Mensch in der Wiederholung
Im Hintergrund das Murmeln Babylons
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Ausgewählte Übertreibungen
Peter Sloterdijk
Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933 promoviert. Zwischen...
Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an...

