Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung

Ästhetischer Versuch
Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung
Ästhetischer Versuch

Mit seinem neuen Buch interveniert Peter Sloterdijk auf dem Feld, auf dem sich der Zeitgeist gegenwärtig die heftigsten Auseinandersetzungen liefert: dem der Kontroverse um Modernismus und Postmodernismus. Postmodernismus, so die These Sloterdijks, ist Postkopernikanismus.

Mit seinem neuen Buch interveniert Peter Sloterdijk auf dem Feld, auf dem sich der Zeitgeist gegenwärtig die heftigsten Auseinandersetzungen liefert: dem der Kontroverse um Modernismus und Postmodernismus. Postmodernismus, so die These Sloterdijks, ist Postkopernikanismus.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933 promoviert. Zwischen...

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kritik der zynischen Vernunft

24,00 €

Falls Europa erwacht

11,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

17,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Die einsame Insel

28,00 €

Anti-Ödipus

26,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Also sprach Zarathustra

12,00 €
24,00 €
11,00 €
28,00 €
17,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Der Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ist mit 25.000 Euro dotiert und prämiert herausragende Essays oder essayistisch orientierte Sachbücher.