Rechtswissenschaft in der Berliner Republik
Wie hat sich die Rechtswissenschaft in Deutschland seit der Wiedervereinigung verändert? Wie unterscheidet sich die Berliner von der Bonner Republik? Ist es überhaupt sinnvoll, von einer Rechtswissenschaft der »Berliner Republik« zu sprechen und was wären ihre wichtigsten Charakteristika? Der Band, der explizit an das 1994 erschienene Rechtswissenschaft in der Bonner Republik (stw 1150) anschließt, versammelt Texte ausgewiesener Experten, die diesen Fragen nachgehen. Und er...
Wie hat sich die Rechtswissenschaft in Deutschland seit der Wiedervereinigung verändert? Wie unterscheidet sich die Berliner von der Bonner Republik? Ist es überhaupt sinnvoll, von einer Rechtswissenschaft der »Berliner Republik« zu sprechen und was wären ihre wichtigsten Charakteristika? Der Band, der explizit an das 1994 erschienene Rechtswissenschaft in der Bonner Republik (stw 1150) anschließt, versammelt Texte ausgewiesener Experten, die diesen Fragen nachgehen. Und er bilanziert die wichtigsten Entwicklungen in den juristischen Teildisziplinen während der letzten knapp 30 Jahre, vom öffentlichen Recht über das Strafrecht bis zum Zivilrecht und den Grundlagenfächern.
Rechtswissenschaft in der Berliner Republik: Zur Einführung
Stefan Ruppert
Die Berliner Republik – eine vorläufige Verortung
Thomas Duve
Ein fruchtbarer Gärungsprozess? Rechtsgeschichtswissenschaft in der Berliner Republik
Marietta Auer
Cantus firmus der Moderne. Rechtstheorie in der Berliner Republik
Thomas Pfeiffer
Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht in der Berliner Republik – national, europäisch, global
Gunnar Folke Schuppert
Umdenken im Hause des Rechts – das Beispiel des öffentlichen Rechts in der Berliner Republik
Thomas Hoeren
Von Judge Judy zum Beck-Blog: Die Rechtswissenschaft der Berliner Republik im medialen Wandel
Julian Krüper
Auf der Suche nach neuer Identität. Die Verfassung der Berliner Republik verlässt den Schonraum der Nachkriegszeit
Stefan Magen
Zwischen Reformzwang und Marktskepsis: Die Verwaltungsrechtswissenschaften in der Berliner Republik
Alexander Graser
Den Wandel verwaltet, immerhin. Sozialrecht(swissenschaft) in der Berliner Republik
Frank Schorkopf
Von Bonn über Berlin nach Brüssel und Den Haag. Europa- und Völkerrechtswissenschaft in der Berliner Republik
Michael Kubiciel
Mit dem Rücken zur Wirklichkeit. Die Strafrechtswissenschaft in der Berliner Republik
Rainer Hamm
Verschwimmende Grenzen zwischen dem materiellen Strafrecht und »seinem« Prozessrecht
Kai Ambos
Internationales Strafrecht in der Berliner Republik
Anna Katharina Mangold
Von Homogenität zu Vielfalt. Die Entstehung von Antidiskriminierungsrecht als eigenständigem Rechtsgebiet in der Berliner Republik
Joachim Rückert/Lena Foljanty/Thomas Pierson/Ralf Seinecke
Berliner Schuldrecht – eine neue Epoche?
Anne Röthel
Zwischen Politisierung und Redogmatisierung: Die Familienrechtswissenschaft in der Berliner Republik
Jan Thiessen
In neuer Gesellschaft? Handels- und Gesellschaftsrecht in der Berliner Republik
Tobias Tröger
Vom Rheinischen Kapitalismus zum Kapitalmarktrecht (und wieder zurück?)
Gerd Bender
Herausforderung Tarifautonomie. Normative Ordnung als Problem
Helge Dedek/Klaus Günther/Alexandra Kemmerer/ Shalini Randeria
»Recht, Kultur und Gesellschaft im Prozeß der Globalisierung« revisited. Ein Gespräch über die Internationalisierung der Rechtswissenschaft. Mit einer Einleitung von Thomas Duve
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Rechtswissenschaft in der Berliner Republik
Thomas Duve
Thomas Duve ist Direktor am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main und Professor für vergleichende Rechtsgeschichte an der Goethe-Universität ebenda.
Thomas Duve ist Direktor am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main und Professor für...
Stefan Ruppert
Stefan Ruppert war Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte sowie Bundestagsabgeordneter. Heute ist er Geschäftsführer in der Industrie.
Stefan Ruppert war Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte sowie Bundestagsabgeordneter. Heute...

