Der brennende Geschmack der Freiheit

Mein Leben als junger Mullah im Iran
Der brennende Geschmack der Freiheit
Mein Leben als junger Mullah im Iran
In eindringlicher und zugleich poetischer Sprache beschreibt Hajatpour die Konflikte, die ihn als jungen Mullah mit fast unlösbaren Fragen an den Islam konfrontieren und sein Vertrauen gegenüber Familie und Freunden erschüttern. Seine Autobiographie eröffnet einen faszinierenden Einblick in das Leben und den Alltag eines Geistlichen unter der absolutistischen Herrschaft Khomeinis – in eine Gesellschaft, in der Religiosität unentwegt mit Politik verbunden ist.
In eindringlicher und zugleich poetischer Sprache beschreibt Hajatpour die Konflikte, die ihn als jungen Mullah mit fast unlösbaren Fragen an den Islam konfrontieren und sein Vertrauen gegenüber Familie und Freunden erschüttern. Seine Autobiographie eröffnet einen faszinierenden Einblick in das Leben und den Alltag eines Geistlichen unter der absolutistischen Herrschaft Khomeinis – in eine Gesellschaft, in der Religiosität unentwegt mit Politik verbunden ist.
Die Suche nach Wahrheit
Lesen, Lernen und Beten
Der unbekannte Islam
Das gemeinsame Ziel
Die Nacht der Träume
Der Eingang zum Paradies
Die Macht des Turbans
Die Untreue
Die sexuelle Verzweiflung
Gott schuf alles dem Menschen zuliebe
Die Rückkehr
Der Trauermonat
Ein Paradies voller Rosen
Frühling der Freiheit
Der Buchhändler
Ein Privileg
Der Zerfall der Ideen
Wohin führt die Theologie?
Der Platz der Philosophen ist in der Hölle
Der Todesmarsch
Die Stille
Der einsame Wolf
Katz und Maus
Der brennende Geschmack der Freiheit
Der Augenblick der Dürre
Die Schatten der Vergangenheit
Der Horizont des Lebens
Außerhalb des Buches
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der brennende Geschmack der Freiheit

Reza Hajatpour, geboren 1958 im Iran, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Iranistik an der Universität Bamberg.
Reza Hajatpour, geboren 1958 im Iran, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Iranistik an der Universität...

STIMMEN

»Es gibt vermutlich keinen Bericht, der genauer von innen, aus der autobiographischen Perspektive darüber Auskunft gibt, was Fundamentalismus ist – jene oft als Schlagwort gebrauchte Vokabel, die in diesem Buch kein einziges Mal verwendet, in ihrer Bedeutung aber auf jeder Seite erhellt wird.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Es gibt vermutlich keinen Bericht, der genauer von innen, aus der autobiographischen Perspektive darüber Auskunft gibt, was Fundamentalismus ist – jene oft als Schlagwort gebrauchte Vokabel, die in diesem Buch kein einziges Mal verwendet, in ihrer Bedeutung aber auf jeder Seite erhellt wird.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung

ENTDECKEN

Podcast
Mit Düzen Tekkal spricht Laura de Weck über die mutigen Frauen Irans und die heilsame Kraft der Wut.