Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband
Ernst Bloch Werkausgabe
Ernst Bloch Werkausgabe
- Spuren Thomas
- Münzer als Theologe der Revolution
- Geist der Utopie. Zweite Fassung
- Erbschaft dieser Zeit
- Das Prinzip Hoffnung
- Naturrecht und menschliche Würde
- Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz
- Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel
- Literarische Aufsätze
- Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie
- Politische Messungen, Pestzeit, Vormärz
- Zwischenwelten in der Philosophiegeschichte
- Tübinger Einleitung in die Philosophie
- Atheismus im Christentum
- Experimentum Mundi
- Geist der Utopie. Erste Fassung
Ergänzungsband: Tendenz-Latenz-Utopie
An sich
Je nachdem
Gute Miene
Guter Rat
Brief und Buch
Mumie und Auslese
Teuer bezahlte Stollenschränke
Schlechter Platz
Nur so weiter
ÜBLICHE BÜCHERSCHAU
Wie gedruckt
Keine Umstände
Frohe Kunde, ganzseitig
Eine übliche Bücherschau, weiter lehrreich
Immer noch im Prachteinband
Lehar - Mozart
Der Vollbart als Harfe
Steiners Ura-Linda-Chronik
Lenards Deutsche Physik
Kulturbolschewismus unverpackt
Das bekannte Oberwasser
VERBOT DER KUNSTKRITIK
Andere Lage
Zwei Inschriften
Von der Folter bis zum Spezialverhör
Deutschfrommes Verbot der Kunstkritik
Nobelpreis und Ausbürgerung
Spengler und Rußland
>> Bewußtsein als Verhängnis«
Des frommen Kindes heiliger Christ
Bezeichnender Wandel in Kinofabeln
DIE KUNST, SCHILLER ZU SPRECHEN
Abseits geht's auf
Das Wirtshaus im Spessart
Pontoppidans Roman n Hans im Glück«
Ulrik Brendels ( in n Rosmersholm « ) Begabung
Die Kunst, Schiller zu sprechen
Weimar als Schillers Abbiegung und Höhe
Poesie im Hohlraum
Marxismus und Dichtung
über Gegenwart in der Dichtung
Mangel an Opernstoffen
Kaufmanns-Latein im Ernst
TRIKOT UND STAATSROCK
Weiteres Beiseite
Bittere Heimatkunst
Nachwort zu Hebels Schatzkästlein
Über die Melodie im Kino
Nochmals die Melodieschicht im Kino
Über ein Sammelwerk : Negerplastik
Das Märchen geht selber in der Zeit
Trikot und Staatsrock
Lichtenbergsches herauf, herab
Über Beckmessets Preislied-Text
Einfahrt und Ouvertüren
Eine Zeichnung Kuhins
Sachsens Anrede an den Flieder
VERFREMDUNGEN I (JANUSBILDER)
Das Wecken
Der unerträgliche Augenblick
Schlitten in Kopfhöhe
Selbstporträt ohne Spiegel
Große Augenblicke, unbemerkt
Bilder des Dej a vu
Philosophische Ansicht des Detektivromans
Philosophische Ansicht des Künstlerromans
Entfremdung, Verfremdung
über Hoffmanns Erzählungen
Die Zauberflöte und Symbole von heute
Paradoxa und Pastorale bei Wagner
Zauberrassel und Menschenharfe
Zerstörung, Rettung des Mythos durch Licht
Die Angst des Ingenieurs
Technik und Geistererscheinungen
Hebel, Gotthelf und bäurisches Tao
Kann Hoffnung enttäuscht werden?
Lied der Seeräuberj enny in der »Dreigroschenoper«
Ponce de Le6n, Bimini und der Quell
VERFREMDUNGEN II (GEOGRAPHICA)
Kurzer Weg
Stilles Land
Salons im Sand
öde und Kleinstadt
Mannheim aus freundlicher Erinnrrung
Berlin aus der Landschaft gesehen
St.-Paulus-Kirche in Worms
3 Fratellini oder die Rampen Arkadiens
Erstaunen am Rheinfall
Ausgrabung des Brocken
Herbst, Sumpf, Heide und Sezession
über Naturbilder seit Ausgang des 19. Jahrhunderts
Die Felstaube, das Neandertal und der wirkliche Mensch
Loch Ness, die Seeschlange und D acques Urweltsage
Trader Horn in Afrika
Am Straßburger Münster
Alpen ohne Photographie
Maloj a-Chiavenna-Drift
Venedigs italienische Nacht
Italien und die Porosität
Reich des Syagrius
Friedhof und Gedenkfest der Utopien geographisch/
Prärie und Steppe
Goethes Zeichnung Idealandschaft«
Landschaft um Silvester und Neujahr
Zeitraffer, Zeitlupe und der Raum
GLEICHNIS KELLERS
Falsche Frische
Die sogenannte Judenfrage
Gruß an Klemperer als Con-ductor der Meister
Müssen Bücher Schicksale haben ?
Gesprochene und geschriebene Syntax; das Anakoluth
über bildende Kunst im Maschinenzeitalter
Steinzeit und Architektur
Antigone und Beethovens Leonore
Über ein Gleichnis Kellers
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeGesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband
LAGE
Die Arme / Der Schmutz / Das Geschenk /...
Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband
Von den Philosophen, die das 20. Jahrhundert geprägt haben, war Ernst Bloch der Denker des Aufbruchs, des Widerstands und des antizipierenden Bewußtseins. Seine Leitmotive Prinzip...
Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband
DIE SELBSTBEGEGNUNG
Ein alter Krug
Zu nahe / Am Ort darunter / Das Glas und der Krug
ERZEUGUNG DES ORNAMENTS
Die Frühe / Die technische Kälte /...
Personen für Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband
Ernst Bloch
Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Von 1905 bis 1908 studierte er Philosophie bei Theodor Lipps in München und Oswald Külpe in Würzburg und wurde im Jahr 1908 promoviert. 1913 heiratete er die aus Riga stammende Bildhauerin Else von Stritzky. Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer. Die Ehe hielt bis 1928. In der Zwischenzeit kehrte Bloch zurück nach...
Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer...

