Säkularisierung
Die Bedeutung, die der Religion auch in hochgradig modernen Gesellschaften zukommt, ist unübersehbar. Das wirft die Frage auf, was es eigentlich mit dem Projekt der Säkularisierung auf sich hat. In historischer wie systematischer Absicht versammelt der Band die einschlägigen Texte zu diesem Thema. Verfechter und Kritiker der Säkularisierung aus verschiedenen Disziplinen und Epochen – von Augustinus bis zum heutigen Postsäkularismus – kommen ebenso zu Wort wie christliche, islamische und...
Die Bedeutung, die der Religion auch in hochgradig modernen Gesellschaften zukommt, ist unübersehbar. Das wirft die Frage auf, was es eigentlich mit dem Projekt der Säkularisierung auf sich hat. In historischer wie systematischer Absicht versammelt der Band die einschlägigen Texte zu diesem Thema. Verfechter und Kritiker der Säkularisierung aus verschiedenen Disziplinen und Epochen – von Augustinus bis zum heutigen Postsäkularismus – kommen ebenso zu Wort wie christliche, islamische und jüdische Positionen sowie US-amerikanische Entwürfe, die ein besonderes Licht auf den europäischen Säkularisierungsdiskurs werfen. Ein umfassender Einblick in Geschichte und Gegenwart eines wirkmächtigen Konzepts.
Anonymus:
- »Secularisiren; Seculum« [aus: Zedlers Universal-Lexicon] (1743)
- »Säkularisation; Säkularisieren; Säkular« [aus: Encyclopédie] (1765)
Friedrich II., König von Preußen: »An Voltaire« (1767)
Anonymus: »Säkularismus« [aus: Chamber’s Encyclopedia] (1866)
Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (413-426)
Martin Luther: Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei (1523)
Dante Alighieri: Monarchia (um 1316)
Thomas Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates (1651)
John Locke: Ein Brief über die Toleranz (1689)
Moses Mendelssohn: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum (1783)
Ludwig Höpfner: »Versuch, den Begriff und den Standpunct der Kirche zum Staate nach natürlichem Rechte zu bestimmen« (1830)
Baruch de Spinoza:
- Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt (um 1665)
- Theologisch-politischer Traktat (1670)
Matthew Tindal: Beweis, daß das Christenthum so alt als die Welt oder die Lehren Christi bloß eine neue Bekantmachung der natuerlichen Religion seyen (1732)
Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793/94)
Teil II: Programme
Gotthold Ephraim Lessing: Die Erziehung des Menschengeschlechts (1780)
Marquis de Condorcet: Bericht und Entwurf einer Verordnung über die allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens (1792)
Thomas Jefferson:
- »Ein Antrag zur Einführung religiöser Freiheit« (1779)
- »An das Komitee der baptistischen Gesellschaft der Stadt Danbury im Staate Connecticut« (1802)
James Madison: »Denkschrift und Protestschreiben gegen die Kirchensteuer« (1785)
Novalis: »Die Christenheit oder Europa. Ein Fragment« (1799)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel:
- Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (1837)
- Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes (1817)
Heinrich Heine: »Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland« (1834)
Ludwig Feuerbach:
- »Brief an G. W. F. Hegel vom 22. 11. 1828«
- Das Wesen des Christentums (1841)
Karl Marx:
- »Zur Judenfrage« (1844)
- »Einleitung« [zu: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie] (1844)
Heinrich Graetz: »Die Konstruktion der jüdischen Geschichte. Eine Skizze« (1846)
Moses Hess: Rom und Jerusalem, die letzte Nationalitätsfrage (1862)
Heinrich von Sybel: Die politischen Parteien der Rheinprovinz, in ihrem Verhältniß zur preußischen Verfassung geschildert (1847)
Ernest Renan: »Der Islam und die Wissenschaft« (1883)
Sayyid Jamal al-Din al-Afghani: »Über Bildung« (1882)
Muhammad Abdul Khader Maulavi: »Der Islam ist eine Religion, welche die Vernunft respektiert« (1915)
Namık Kemal: »Und berate dich mit ihnen in der Angelegenheit« (1868)
Auguste Comte:
- Die positive Philosophie im Auszuge (1874)
- Der Positivismus in seinem Wesen und seiner Bedeutung (1848)
John Stuart Mill: »Die Nützlichkeit der Religion« (1874)
George Jacob Holyoake: Die Grundsätze des Säkularismus (1859)
John Dewey: Ein allgemeiner Glaube (1934)
Teil III: (Kritische) Verwicklungen
Émile Durkheim: Die elementaren Formen des religiösen Lebens (1912)
Max Weber:
- »Vorbemerkung« [zu: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie] (1920)
- »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus« (1904/05)
Walter Benjamin: »Kapitalismus als Religion« (1921)
Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben (1958)
Carl Schmitt: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität (1922/34)
Ernst-Wolfgang Böckenförde: »Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation« (1967)
Hannah Arendt: Über die Revolution (1963)
Walter Rauschenbusch: Die religiösen Grundlagen der sozialen Botschaft (1917)
Felix Adler: Ethische Lebensphilosophie, dargestellt in ihren Hauptlinien (1918)
Dietrich Bonhoeffer: »Christus, die Wirklichkeit und das Gute. Christus, Kirche und Welt« (zwischen 1940 und 1943)
Robert N. Bellah: »Zivilreligion in Amerika« (1967)
Karl Löwith: »Weltgeschichte und Heilsgeschehen« (1950)
Dschalal Al-e Ahmad: Okzidentose (1962)
Hans Blumenberg: »›Säkularisation‹. Kritik einer Kategorie historischer Illegitimität« (1964)
Teil IV: Aktuelle Positionen
Herausgeber der ›Partisan Review‹: »Die Religion und die Intellektuellen« [Fragenkatalog] (1950)
Hannah Arendt: »Die Religion und die Intellektuellen« [Antworten auf die Herausgeber der Partisan Review] (1950)
Massimo Cacciari: »Gegen die Melasse des Dialogischen« (2017)
Roberto Esposito: »Gegen die neue politische Theologie« (2017)
Richard Rorty: »Religion als Gesprächshindernis« (1994)
John Rawls: »Der Gedanke eines übergreifenden Konsenses« (1987)
Jürgen Habermas: »Glauben und Wissen« (2001)
Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter (2007)
Marcel Gauchet: Die Entzauberung der Welt (1985)
Tariq Ramadan: Radikale Reform. Die Botschaft des Islam für die moderne Gesellschaft (2009)
Bruno Latour: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie (1991/97)
Jacques Derrida: »Glaube und Wissen. Die beiden Quellen der ›Religion‹ an den Grenzen der bloßen Vernunft« (1996)
Luce Irigaray: »Göttliche Frauen« (1985)
Giorgio Agamben: »Der Kapitalismus als Religion« (2017)
José Casanova: »Säkularismus – Ideologie oder Staatskunst?« (2009)
Talal Asad: »Nachdenken über Religion, Glauben und Politik« (2012)
Saba Mahmood: »Säkularismus, Hermeneutik und Imperium. Die Politik islamischer Reformation« (2006)
Gil Anidjar: »Säkularismus« (2006)"
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Säkularisierung
Uwe Hebekus
Uwe Hebekus lehrt als Privatdozent Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Konstanzer Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration«.
Uwe Hebekus lehrt als Privatdozent Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz und ist...

